SDG 1: Keine Armut

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • SDG 1: Keine Armut
    09:23
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Der erste Teil des Beitrags widmet sich der brasilianischen LGBTQI* – Szene (lesbian, gay, bisexual, transgender, queer (or questioning) ,intersex). Die Aktivistin Monica Benicio gibt Einblicke über den Widerstand gegen den rechtskonservativen Präsidenten Jair Bolsonaro und über das Erbe ihrer ermordeten Lebenspartnerin Marielle Franco, die sich in ihrer Funktion als Kommunalpolitikerin dem Thema Armut zuwandte. Im zweiten Teil des Beitrags berichtet die Gender-Trainerin Olive Uwamariya über das CAREProgramm “Learning for Change” (April 2016–März 2019) in Ruanda.
CARE ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen weltweit und stellt Frauen und Mädchen ins Zentrum ihrer Arbeit (SGD 5), um die weltweite Armut zu überwinden (SDG 1).

Sendungsgestaltung: Tania Napravnik

Herzlichen Dank an Maira Enesi Caixeta für die Deutsch-Portugiesisch-Übersetzung.

Webtipps
» https://anschlaege.at/queerer-widerstand-in-brasilien/
» https://www.care.at/
» https://www.entwicklung.at/projekte/detail/project/show/
rahmenprogramm-care-2016-2019-lernen-fuer-wandel-starkefrauenstimmen-
in-ostafrika/
» https://www.fluter.de/

Schreibe einen Kommentar