Uni Konkret Magazin | 16.08.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_08_16_kt_unikonkretmagazin
    28:38
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

diesmal mit Juliana Raich und folgenden Themen:

Warum Deutschland nicht mehr nach Afghanistan abschiebt…
… und warum trotz der desolaten Sicherheitslage in diesem Jahr auch aus Thüringen Menschen dorthin zurückgeschickt wurden. Das klären wir in diesem Gespräch und schauen auch darauf, wie eine Abschiebung ins gefährlichste Land der Welt genau funktioniert, sprich welche Ministerien in Thüringen und welche Politiker genau bis zu dem Abschiebestopp die Verantwortung getragen haben. Ein Beitrag von Radio F.R.E.I. aus Erfurt.

Gebirgsvegetation zwischen Klimawandel und Schigebiet
Die Vegetationsökologin Lena Nicklas forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen ? wie die umstrittene Gletschererschließung in den Ötztaler Alpen ? auf die Gebirgsflora? Ein Beitrag von Anna Schöpfer.

Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Krisenzeiten fördern die Entstehung von Verschwörungstheorien, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

Schreibe einen Kommentar