Die Operette Graefin Mariza am Linzer Landestheater

Podcast
Radio fuer Senioren
  • 2011-10-27_Graefin Mariza
    59:00
audio
58:15 perc
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden
audio
59:34 perc
Bruckner - A erstklassiger Lehrer
audio
59:30 perc
Bruckner - A Salzstreuer?!
audio
58:15 perc
Märchen aus der Karibik
audio
1 óra 48 mp
ANTON statt BETON
audio
58:15 perc
Sagen aus dem Salzburgerischen
audio
26:33 perc
Anton meets Adalbert II.
audio
57:55 perc
„Time 4 Bruckner Crime“
audio
59:59 perc
A m a d e u s vs B r u c k n e r
audio
58:15 perc
Mythen aus Australien

Gäste von Walter Ziehlinger sind der Regisseur Oliver Tambosi, der Leitende Musikdramaturg Wolfgang Haendeler und die Sänger Matthäus Schmidlechner und Franz Binder.

In den Musiknummern hören Sie Richard Tauber, Carlotta Vanconti, Peter Anders, Rudolf Schock, Rene Kollo, Erzebeth Hazy, Kurt Huemer, Benno Kusche, Ursula Pfitzner, Marko Kathol  und andere. 

„Gräfin Mariza“, Operette von Emmerich Kálmán

Die reiche und schöne Gräfin Mariza hat, um sich vor Verehrern und Mitgiftjägern zu retten, die Nachricht ihrer angeblichen Verlobung in die Presse lanciert. Bei einem Besuch auf ihrem Gut begegnet sie dem Verwalter wegen seiner scheinbar niederen Herkunft zunächst mit wenig Respekt. Sie kann nicht wissen, dass es sich dabei um den Grafen Tassilo handelt, der Vermögen und Stellung verloren hat und inkognito bei ihr arbeitet. Überraschend erscheint nun Tassilos Schwester Lisa, die eine gute Freundin der Gräfin ist. Tassilo kann ihr das Versprechen abnehmen, seine Tarnung zu wahren. Jemand kommt dazwischen: Die Gräfin hat den Namen ihres Verlobten frei nach dem Schweinezüchter in Der Zigeunerbaron erfunden, Baron Zsupán sei der Glückliche. Doch den Herrn gibt es tatsächlich, und der reale Zsupán, der von seiner Verlobung in der Zeitung gelesen hat, wird äußerst interessiert bei seiner Braut vorstellig. Die Gräfin hat natürlich nichts weniger im Sinn, als Zsupán zu heiraten, erst langsam gesteht sie sich ein, dass es vielmehr der arme, aber umso stolzere Tassilo ist, den sie liebt. Dass sich mit Baron Zsupán und Komtess Lisa auch ein zweites Paar findet, versteht sich.

Wie kaum ein anderer Komponist verkörpert Emmerich Kálmán in seinen Operetten die österreichisch-ungarische Musiktradition. Und die 1924 im Theater an der Wien uraufgeführte Gräfin Mariza ist durch ihr wahres musikalisches Feuerwerk eine von Kálmáns besten Operetten.

Schwungvoller Walzer und sehnsüchtiger Csárdás, effektvoller Kosakenmarsch und mitreißender Foxtrott, große romantische Geste und Humor mit einem starken Schuss Ironie – all das findet man bei Kálmán. Es besteht kein Zweifel daran, dass Kálmáns Werke längst den Status von Klassikern des unterhaltenden Musiktheaters erreicht haben.

Szólj hozzá!