Der Nino aus Wien

Podcast
music@posthof
  • 2011.11.07_1730.19-1800.00__posthof
    29:40
audio
30:00 Min.
music@posthof: Against Me!
audio
30:00 Min.
music@posthof: Granada
audio
30:00 Min.
music@posthof: Patrice
audio
30:00 Min.
Mayer Hawthorne
audio
30:00 Min.
music@posthof: Ahoi! Pop
audio
29:58 Min.
music@posthof: Kelvin Jones
audio
30:00 Min.
music@posthof: Dillon
audio
30:00 Min.
music@posthof: dillon
audio
30:00 Min.
music@posthof: Françoiz Breut
audio
30:00 Min.
music@posthof: Sigur Rós / Beirut / Ásgeir / Poliça / Anton Bruckner Streichquintett

Er ist ein österreichischer Musiker, Liedermacher und Literat, wurde 2 Mal
für den Amadeus nominiert und veröffentlicht seine Musik auf dem Wiener
Independent-Label Problembär Records. Die Rede ist von Nino Mandl alias
"der Nino aus Wien".
Der 22-Jährige aus Hirschstetten nimmt in seiner Poesie ein erstaunliches
Risiko auf sich und hat ein Händchen für extrem attraktive Melodien.

Über MySpace begann Mandl mit der Veröffentlichung seiner Werke. 2009 nahm
er mit dem "Spinat Song" am Protestsongcontest teil, 2010 war er unter den
Nominierungen für einen Amadeus in den Kategorien „Alternative“ sowie
"fm4"-Award. Nur ein halbes Jahr nach dem mit Lob überhäuften Debütalbum
„The Ocelot Show“ veröffentlichte Nino am 20. Juni 2009 bereits sein
zweites Album „Down in Albern“, ein Album, auf welchem er mit dem ihm
eigenen Charme und Humor die Ereignisse der letzten Monate verarbeite. Das
Album schien in zahlreichen "best of 2009" -Listen österreichischer Medien
auf.Im Juli 2010 nahm FM4 die Single Holidays aus seinem zweitem Album in
die Senderrotation auf.
Das Selbe geschah einige Monate später mit der Single "Du Oasch", die sich
dank Video und „Heavy Rotation“-Airplay zu einem Indie-Hit entwickelte.

Als musikalische Einflüsse nennt Mandl die Beatles, die Ramones, oder auch
die Wienerlied-Interpreten André Heller und Helmut Qualtinger.

Am Do, den 10.11.2011, ist er live mit mob im Linzer posthof zu erleben.

Moderation: Anselm Tancred & Sarah Praschak

Schreibe einen Kommentar