Flüchtlinge, Medien, ein Buchprojekt und Sprachenvielfalt

Podcast
Wiener Radiobande
  • Radiobande_130921_flüchtlinge_sprachen
    30:00
audio
30:12 min
Was bedeutet Heimat?
audio
30:01 min
MS Grundsteingasse über EU, Europameisterschaften und mehr
audio
30:00 min
Kinder haben Rechte!
audio
31:07 min
Der erste "Mischmasch" aus der Grundsteingasse!
audio
11:35 min
Weihnachts-Special der Stadtteilschule 6
audio
30:00 min
Klimawandel ist, wenn sich das Klima wandelt!
audio
26:57 min
Die Kinder der OVS Zennerstraße live im Studio
audio
30:00 min
Wahlen und Kinderrechte
audio
30:00 min
Zuhause, Flucht und Sich-Fremd-Fühlen
audio
29:28 min
Feste feiern

Wir wiederholen eine Sendung aus dem Jahr 2015.
Radiostimmen aus dem neuen OE – Statements, Gesprächsrunden und Sprachen-Beiträge.

Zunächst melden sich Schülerinnen der 5.Klasse Handelsakademie des Schulzentrums Ungargasse mit einer neuen Sendung zu Wort. Zu hören sind typische Phrasen zur Flüchtlingssituation aus dem Alltag an einem Herbsttag 2015 in Wien, Studiogespräch über die Printmedien-Landschaft, ein Interview mit Dr. Ernst Schmiederer, dem Herausgeber der Buchreihe „WIR. Berichte aus dem neuen OE“ (Edition Import/Export), sowie ein Beitrag von Schülerinnen, die selbst Texte für diese Buchreihe verfasst haben. Das Radioprojekt wurde von KulturKontakt Austria unterstützt.

Mit der zweiten Sendung befinden wir uns wieder im „Sprachenstudio“. SchülerInnen NMS Schopenhauerstraße informieren die ZuhörerInnen über Verkleinerungsformen im Bosnischen, über Steigerungsformen im Serbischen, präsentieren im Rahmen einer gespielten Show interessante Infos zu Farsi, Serbisch und Türkisch, stellen bekannte deutsche Worte vor, die ihren Ursprung in der arabischen Sprache haben und informieren, welcher Sprachfamilie die türkische Sprache angehört. Abschließend erfahren wir, wie die Mehrzahl im Türkischen gebildet wird. Das Projekt Sprachenstudio wurde von der Initiative Vielfalter gefördert.

Komentiraj