31/10/2021 – Fabrik, Schule, Klinik, Knast – Foucaults Genealogie des Gefängnisses

Podcast
Anarchistisches Radio
  • 31/10/2021 - Foucaults Genealogie des Gefängnisses
    58:19
audio
20:06 Min.
09/02/2025 – Update zu Pinar Selek
audio
56:29 Min.
26/01/2025 – Live-Sendung zur Situationistischen Internationalen
audio
57:00 Min.
12/01/2025 - Über das Verhältnis von Eigentum und Zwangslagen - gestern und heute
audio
56:59 Min.
05/01/2025 – Angriff auf DAANES/Rojava – Interview von The Final Straw Radio mit Têkoşîna Anarşîst
audio
57:00 Min.
29/12/2024 - Clinica Autogestiva
audio
57:00 Min.
08/12/2024 - Rätekommunismus - eine Strömung der historischen Arbeiterbewegung
audio
57:09 Min.
01/12/2024 - Interview mit Femplak Wien & Bad News #85
audio
56:59 Min.
24/11/2024 - Das Patriarchat abfackeln
audio
54:55 Min.
10/11/2024 – Externalized Borders: Zur Situation von people on the move in Mexico und im Sahel
audio
56:13 Min.
03/11/2024 - Musik

Ihr hört heute den Zusammenschnitt von einem Vortrag von Liza Mattutat, mit dem Titel “Fabrik, Schule, Klinik, Knast – Foucaults Genealogie des Gefängnisses”. Der Vortrag wurde am 21. Oktober 2021 online über den AStA Uni Bonn abgehalten und ist Teil einer Veranstaltungsreihe namens “Repression & Gefängnis”. Hier der Veranstaltungstext:

„Michel Foucaults „Überwachen und Strafen“ löste in den 1970ern regelrechte Betäubungseffekte bei Psycholog:innen und Erzieher:innen aus. Sie erschraken nicht so sehr über die Dokumentation der gewaltvollen Geschichte der Haftstrafe, sondern darüber, dass die Logik des Gefängnisses auch Schulen, Psychiatrien, Kasernen und Fabriken durchzieht. Das Gefängnis ist nach Foucaults These kein Ausnahmeort moderner Gesellschaften, sondern vielmehr der deutlichste Ausdruck der Struktur moderner Herrschaft: Diese ist normend, normierend und normalisierend. Der Vortrag stellt eine politisch-ökonomische Lesart von „Überwachen und Strafen“ vor, bestimmt das kritische Potenzial der Genealogie als Methode und zieht einige Schlüsse für die gegenwärtige Gefängnis- und Strafrechtskritik.“

Schreibe einen Kommentar