Preisgekröntes Radioprojekt dokumentiert braune Geschichte

Podcast
FROzine
  • 2011.11.30_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

„Leben erfahren – Lebensgeschichten hörbar gemacht“. Dieses 12-teilige Radioprojekt widmet sich den Erinnerungen von ZeitzeugInnen und Opfern des NS-Regimes. Die Medienwerkstatt Linz gewinnt dafür den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2011. Unsere Studiogäste erzählen, was hinter dem Projekt steckt.

Außerdem berichten wir über nationalistische Vereinnahmung ex-jugoslawischer Sportikonen.

Zu hören am Mittwoch, 30.11.2011 von 18 – 19 Uhr in der Sendung FROzine

Nationalistische Vereinnahmung ex-jugoslawischer Sportikonen

Vom vierten bis zum sechsten November organisierte dort das „Centre for Southeast European Studies“ der Uni Graz eine Konferenz, in der es um den Zerfall Jugoslawiens Ende der 80er Jahre, Anfang der 90er Jahre ging. Dabei ging es auch um die Rolle des Sports, der in Ex-Jugoslawien eine wichtige Rolle einnahm und auch heute noch einnimmt, speziell im Kontext nationalistischer Vereinnahmung. Vjekoslav Perica von der Universität Rijeka illustriert das beispielsweise mit dem erfolgreichen Basketballspieler Dražen Petrović und anderen, teils international bekannten Sportlerinnen und Sportlern. Ein Bericht von Jerneja Zavec.

Audios von der Konferenz: hier

„Leben erfahren – Lebensgeschichten hörbar gemacht“ gewinnt Radiopreis
12-teiliges Radioprojekt der Medienwerkstatt Linz

Das medienpädagogische Radioprojekt „Leben erfahren“ der Medienwerkstatt Linz widmet sich den Erinnerungen von ZeitzeugInnen und Opfern des NS-Regimes und verleiht ihnen eine Stimme. Unter der Leitung von Hildegard Griebl-Shehata, Radiobereichsleiterin und diplomierte Erwachsenenbildnerin wurden seit dem Frühjahr 2010 Interviews mit ZeitzeugInnen und Opfern des Nationalsozialismus geführt, die zeigen, dass die Erlebnisse der Vergangenheit für die ZeitzeugInnen noch immer Teil ihres Lebens sind und damit zur Gegenwart gehören.

Dieses Radioprojekt erhielt den „Radiopreis der Erwachsenenbildung in der Sparte Bildung/Wissenschaft – Eduard Ploier-Preis 2011“. In den Sendungen sind Interviews mit ZeitzeugInnen und Opfern des Nationalsozialismus, mit Historikern und Personen des öffentlichen Lebens zu hören. Die beiden heutigen Studiogäste Hildegard Griebl-Shehata und Philippa Plochberger erzählen näheres darüber.

Sendungen nachhören
Moderation: Michael Gams

CC Musik:

http://www.jamendo.com/de/album/15694

http://www.jamendo.com/de/album/43194

http://www.jamendo.com/de/artist/Anitek

Schreibe einen Kommentar