20-jähriges Jubiläum von _erinnern.at

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20211203_ANDI_183_Gesamtsendung
    29:55
  • 01_20211203_ANDI_183_Kurznachrichten
    04:43
  • 02_20211203_ANDI_183_ErinnerenAt20Jahre
    06:21
  • 03_20211203_ANDI_183_FemizideGegenmassnahmen
    07:58
  • 04_20211203_ANDI_183_AmazonBlackFriday
    05:23
audio
30:00 min.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

Sendungskoordination: Stefan Resch

Kurznachrichten | 20-jähriges Jubiläum von _erinnern.at | „Wir versuchen das Problem in die Öffentlichkeit zu bringen“ | Zustelldienste im Weihnachtsgeschäft

Kurznachrichten

  • Projektstopp des Lobautunnels
  • Initiative für humanitäre Aufnahmeprogramme
  • Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
  • Impfaktionen an Wiener Schulen

Beitragsgestaltung: Oskar Kveton

 

20-jähriges Jubiläum von _erinnern.at_

Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Netzwerk _erinnern.at_ als Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust im Bildungswesen, im Besonderen an österreichischen Schulen. Der Geschäftsführer Mag. Patrick Siegele war anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von _erinnern.at_ bei ANDI im Gespräch.
https://www.erinnern.at/
Beitragsgestaltung: Jana Pichler

„Wir versuchen das Problem in die Öffentlichkeit zu bringen“

Sagt Maria Rösslhumer von den „Autonomen Österreichischen Frauenhäusern“. Sie erzählt, was in Österreich nicht gut läuft. Was Frauen wissen sollen, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Welchen Beitrag jeder und jede Einzelne leisten kann.  Und sie stellt das Projekt „Stop – Stadtteile ohne Partnergewalt“ vor.

Wichtige Hinweise:

Telefonnummer der „Frauenhelpline gegen Gewalt“ des Vereins „Autonome Österreichische Frauenhäuser“: 0800 222 555
Online-Beratung für Mädchen und Frauen unter:  www.haltdergewalt.at

Kinder-website: www-gewalt-ist-nie-ok.at

Beitragsgestaltung: Anita Pitsch

 

Zustelldienste im Weihnachtsgeschäft

Dieser Beitrag handelt von der aktuellen Situation, in der sich Amazonzusteller:innen befinden. Angeheizt durch das Weihnachtsgeschäft scheinen altbekannte Probleme wie die miserablen Arbeitsbedingungen wieder relevant zu werden. Der Beitrag stützt sich auf eine Studie der AK. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für die Bereitstellung eines Interviewausschnittes bedanken.

Diesen Beitrag gestaltete Sarah Pia Roland.

Vložiť komentár