Der Rhythmus der Emanzipation

Podcast
NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung
  • Der Rhythmus der Emanzipation
    31:25
audio
36:15 Min.
Die Anderen im Schulbuch - Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
audio
28:27 Min.
Bringing the international home?
audio
33:17 Min.
THE VOICE OF WOMEN SHOULD NOT BE SHUT DOWN
audio
51:13 Min.
If I canÂ’t dance to it, itÂ’s not my Globalisierungskritik
audio
1 Std. 01:14 Min.
Caminos Cumplidos – Erfülltes Leben
audio
33:22 Min.
Pacha Mama - Ein Ritual aus den Anden
audio
33:32 Min.
Aminatou Haidar
audio
28:20 Min.
Natacha Atlas
audio
28:36 Min.
"We are poor but so many”
audio
31:12 Min.
Geregelte Arbeit

Der Rhythmus der Emanzipation
Frauen-Samba aus Salvador

Bahia, im Nordosten Brasiliens, ist Zentrum der afrobrasilianischen Kultur und Geburtsstätte des „Samba-Reggae“. Die Hauptstadt Salvador wird von zahlreichen „Afro-Blocos“ belebt, die mit ihren Samba-Trommeln durch die Straßen ziehen. Großteils Männergruppen, versteht sich. Denn Trommeln ist schließlich Männersache… Doch da sticht eine Gruppe besonders heraus: DiDá, die (vermutlich) einzige Frauen-Sambaschule Brasiliens. „Am Anfang waren die Männer gar nicht begeistert davon, als auch wir begannen, Samba-Reggae zu spielen. Sie hatten Angst, wir könnten in ihre Welt eindringen und unsere Rolle als Hausfrauen und Mütter vernachlässigen… Und alles wovor sie Angst hatten, ist auch tatsächlich eingetreten!“ erzählt Vivian Queiros, die Präsidentin der Schule. Weiters erfahren wir, wie der Samba-Reggae von DiDá das Leben von Mädchen aus den Armenvierteln verändert, welchen Einfluss Musik auf das schwarze Selbstbewusstsein in Brasilien hat und warum die Frauen von DiDá das Bild einer Sklavin mit eiserner Maske auf ihren Trommeln tragen.
Sendungsgestaltung: Ulla Ebner

Webtipp:
http://www.projetodida.org/

Schreibe einen Kommentar