Proteste in Kasachstan und JÖH-Klage gegen Kickl

Подкаст
ANDI — der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20220114_ANDI_188_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_22020114_ANDI_188_ProtesteKasachstan
    08:10
  • 02_22020114_ANDI_188_JahrJugend
    03:59
  • 03_22020114_ANDI_188_GruenerAtomstrom
    06:49
  • 04_22020114_ANDI_188_JOEHKlageKickl
    04:17
  • 05_22020114_ANDI_188_Kurznachrichten
    03:44
audio
30:00 мин.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 мин.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 мин.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 мин.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 мин.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 мин.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 мин.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 мин.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 мин.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 мин.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

ANDI 188 | 14.01.2022
Sendungskoordination: Isabella Fresner

Proteste in Kasachstan | Jahr der Jugend | Grüner Atomstrom? | JÖH-Klage gegen FPÖ-Chef Kickl | Kurznachrichten

Proteste in Kasachstan brutal niedergeschlagen

Was am 2. Jänner als Proteste gegen hohe Treibstoffpreise begonnen hat, weitete sich im zentralasiatischen Kasachstan schnell zu Protesten gegen die autoritäre Regierung aus. Die Reaktion von Präsident Toqajew fiel blutig aus: Sicherheitskräfte schossen auf Demonstrationen, russische Truppen wurden zur Hilfe gegen die Proteste geholt. Innerhalb einer Woche starben so laut Regierung mindestens 164 Menschen. Um die Hintergründe der Proteste in der ehemaligen Sowjetrepublik zu beleuchten hat ANDI mit der kirgisischen Politologin Leila Nazgul Seiitbek gesprochen. Sie sitzt im Vorstand der NGO Freedom for Eurasia, die Menschenrechtsverletzungen und Korruption in Zentralasien beobachtet.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

2022 — Das Europäische Jahr der Jugend

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Die Kommission präsentierte Vorschläge, um jungen Menschen in der EU ein besseres Leben zu ermöglichen. Es geht darum, Mut zu machen, Möglichkeiten zu erschaffen und Inspiration zu schöpfen. Auf konkrete Maßnahmen wird im Beitrag näher eingegangen.

Beitragsgestaltung: Sarah Roland

 

Rechtliche Schritte gegen grünen Atomstrom

Derzeit liegt ein Entwurf der EU-Kommission vor, Atomenergie und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Investitionen aufzunehmen — ANDI berichtete bereits in der vergangenen Woche. Die Frist, innerhalb derer die Mitgliedsstaaten Einspruch erheben können, wurde nun verlängert. Welche Schritte können also gesetzt werden, um noch Einspruch gegen den Entwurf zu erheben? Ein Gespräch mit dem EU-Parlamentsabgeordneten und Grünen-Politiker Thomas Waitz.

Beitragsgestaltung: Isabella Fresner

 

JÖH klagt FPÖ-Chef Kickl

Nach einer Aussage in der ZIB-2 wirft die JÖH dem FPÖ-Chef Verharmlosung des Nationalsozialismus vor. Damit will sie vor allem das Thema zur öffentlichen Diskussion bringen.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Kurznachrichten

Transgender-Schauspielerin gewinnt Golden Globe

Nach ihrer Emmy-Nominierung im Sommer 2021 gewinnt Michaela Jae Rodriguez nun als erste Transgender-Schauspielerin in der Geschichte einen Golden Globe. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Rolle als Blanca Evangelista in der Serie „Pose“.

Wiener Regenbogenball verschoben

Statt Ende Jänner soll der Regenbogenball nun am 21. Mai 2022 stattfinden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Erster Femizid im Jahr 2022

In Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck kam es zu einem Mord an einer Frau. Das Opfer hinterlässt fünf Kinder.

Neue Förderung für Wiener Bildungsgrätzl

175.000€ stellt die Wiener Regierung heuer für die Bildungsgrätzl zur Verfügung, weitere 200.000€ werden es jeweils in den Folgejahren sein. Allerdings werden nur jene Bildungsgrätzl gefördert, die bei der Projektleitung der Stadt Wien akkreditiert sind.

Endlich in Sicherheit

Nach 4-monatiger Ungewissheit ist die 25-jährige afghanische Forscherin Amena Karimyan endlich in Sicherheit. Nachdem ihr von der Republik Österreich die Einreise, trotz vorheriger Zusage, verweigert wurde, bekam die Astronomin ein Visum von der Bundesrepublik Deutschland.

Beitragsgestaltung: Phillip Strobl

 

Оставьте комментарий