unerhört! Frauen ermitteln | Systemrelevant, aber unsichtbar

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
  • 2022.01.20_1730.00-1759.25__unerhoert
    29:25
audio
29:25 min
unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg
audio
30:00 min
unerhört! Finanzbildung für Frauen I Flachgautunnel I Holocaust-Gedenktag in Salzburg
audio
29:25 min
unerhört! Demo gegen Blau-Schwarz I Daniel Toporis im Interview I Syriens Zukunft
audio
29:25 min
unerhört! Paralympics-Siegerin Margaret Heger I Bildung neu denken - Freie Schule Salzburg
audio
30:00 min
unerhört! Weihnachtsausgabe
audio
30:00 min
unerhört! "Mio, mein Mio" im Theater ECCE I Sarajevo Filmfestival — Teil 2 I 25 Jahre Plattform für Menschenrechte
audio
29:25 min
unerhört! Senior:innenkino Salzburg I Martin Langer live I Aufsässiges Land
audio
29:21 min
unerhört! Sarajevo Film Festival - Teil 1 I Abstimmung S-Link
audio
29:25 min
unerhört! Virtual Escape Room I Sicher unterwegs mit dem O-Bus
audio
29:25 min
unerhört! Tischtennisturnier I Hunger.Macht.Profite.

Frauen in der Gerichtsmedizin

Edith Tutsch-Bauer gewährt einen Blick in die Gerichtsmedizin. Foto: pixabay / Symbolbild

Die Gerichtsmedizin ist vielen aus Büchern, Filmen und Serien bekannt. Edith Tutsch-Bauer gewährt einen Blick in das medial immer präsenter werdenden Berufsfeld. Die emeritierte Rechtsmedizinerin der Universität Salzburg erzählt im Interview mit Timna Pachner von ihrem  Werdegang, denn zu Beginn, begegnete « Mann » der Leiterin des Instituts für Gerichtsmedizin durchaus mit Skepsis. Ein Blick aus der weiblichen Perspektive auf die Gerichtsmedizin – außerdem hören wir von gängigen Sterotypisierungen in Krimiserien und Charakterzügen,  die in der Gerichtsmedizin besonders wichtig sind.

Arbeitsbedingunggen von migrantischen und geflüchteten Paketzusteller:innen

Geflüchtete Paktetzusteller:innen haben mit schweren Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Foto: pixabay / Symboldbild

Die schlechten Arbeitsbedingungen bei den Paketdienstleistern von Amazon werden immer wieder diskutiert. Was bislang nur wenig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist – die besonders prekäre Situation von migrantischen und geflüchteten Zusteller:innen. Sie sind meist bei Subunternehmen angestellt und können sich für die schlechten Arbeitsbedingungen nicht mal bei Amazon beschweren. Die Arbeiterkammer und die Wirtschaftsuniversität Wien haben unter dem Titel « Systemrelevant, aber unsichtbar » eine Studie durchgeführt, die die Arbeitesbedingungen migrantischer und gegflüchteter Paketzusteller:innen während der Pandemie genauer unter die Lupe nimmt. Radio Corax ist den Ergebnissen der Studie nachgegangen.

Moderation der Sendung Micha Hoppe.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30 Uhr!

 

 

 

Laisser un commentaire