Initiative gegen globale Waldzerstörung

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2022_02_10_Initiative_gegen_globale_Waldzerstörung_10m24s
    10:25
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 hod. 01 sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

180 europäische Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen fordern ein strenges EU-Waldschutzgesetz

Boden- und Waldschutz ist ein globales Thema. Weltweit werden Regenwälder, Savannen und andere Ökosysteme zerstört, um Platz für die Produktion von Soja, Palmöl, Kaffee, Kautschuk, Kakao oder Mais zu machen. Produkte, die auch in die EU importiert werden. Die EU ist für 16% der globalen Entwaldung in Zusammenhang mit internationalem Handel verantwortlich. Damit liegt sie auf der Weltrangliste der Waldzerstörer auf Platz zwei, hinter China (24%). Um zu verhindern, dass weiterhin Produkte auf den europäischen Markt kommen, für die Regenwald zerstört worden ist, erarbeitet die EU-Kommission gerade ein Waldschutzgesetz. Für Umweltschutzorganisationen gehen die Entwürfe aber nicht weit genug.

Die europaweite Initiative Together4Forests, bestehend aus über 180 Organisationen, fordert daher eine Nachschärfung des Waldschutzgesetzes. Worum geht es genau und kann ich eigentlich als Konsument*in sichergehen, dass keine Produkte aus Regenwaldzerstörung auf meinem Teller landen? Antworten gibt Hannah-Heidi Schindler, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung, im Interview mit Marina Wetzlmaier.

Mehr Infos: Together4Forests

Vložiť komentár