Von “OccupyAustria” zur “Stadt der Kulturen”

Podcast
FROzine
  • 2012.01.26_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:12 min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 hrs. 03:08 min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 hrs. 00 sec.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

In dieser Ausgabe des FROzine hört ihr einen Beitrag zu Occupy Austria und einen Nachbericht zur Preisverleihung “Stadt der Kulturen”.

OccupyAustria – Facebookseite „gekapert“

Im Herbst vergangenen Jahres ging die so genannte Occupy Bewegung um die Welt und verursachte weltweite Proteste von den USA über Spanien bis nach Österreich. Am vergangenen Wochenende trafen sich etwa 30 Occupy – und „Echte Demokratie“-Aktivisten und Aktivistinnen aus ganz Österreich in Linz. Unterdessen berichteten unterschiedliche Medien, dass der Wirtschaftsuni-Professor Franz Hörmann Nazis, Marxisten und Islamisten in seiner neu gegründeten Human Way-Partei willkommen heiße. Was hat das mit Occupy zu tun? Hörmann ist im Jänner bei einer Occupy Veranstaltung in Wien aufgetreten. Michael Gams hat mit Vertretern und Vertreterinnen der Occupy Austria Gruppe Linz über ihre Abgrenzung zu extremistischen Ansichten gesprochen – und darüber, dass ein einzelner Administrator die Facebook-Seite von Occupy Austria seit Mittwoch, den 25.01.2012 “gekapert” hat.

Beitrag nachhören

Preisverleihung “Stadt der Kulturen”

Jährlich vergibt das Integrationsbüro der Stadt Linz einen „Förderpreis für integrative Kulturprojekte“. Der Förderpreis „Stadt der Kulturen“ prämiert herausragende Projekte im Bereich der integrativen Kulturarbeit und ist mit insgesamt 13.500 Euro dotiert.

Die Stadt Linz hat bei der Ausschreibung eingeladen, mit integrativen und künstlerischen Projekten und Aktivitäten den Zugang, die Annäherung und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz zu fördern. Wesentliches Ziel dieses Förderpreises ist die Sensibilisierung aller in Linz lebenden Menschen, insbesondere der Jugendlichen, für die Bedeutung einer umsichtigen und weltoffenen Gesellschaft.

Mehr dazu hört ihr in einem Nachbericht von Veronika Moser.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Leave a Comment