#631 – Synth’o’Clock

Podcast
Mitternachtsreigen
  • 2022.04.27_mr631 SynthOClock
    59:25
audio
59:25 min
#777 - Dunkelwumms
audio
59:25 min
#776 - Gut Gealtert
audio
59:25 min
#775 - Electronic Body Love
audio
59:25 min
#774 - Dark Winter Mood
audio
59:25 min
#773 - Aufdrehen!
audio
59:25 min
#772 - Again And Again And Again
audio
59:25 min
#771 - Mitternachtsreigen 2024
audio
59:25 min
#770 - Schöne Bescherung
audio
59:25 min
#769 - Stay Synthesized
audio
59:25 min
#768 - State Of The Hart

Als sich neue digitale Technologie entwickelte, verbindet sich Synthie-Pop, Techno, Punk und Performance-Kunst. Erstaunlicherweise begannen bedeutende Synthesizer-Entwicklungen bereits vor über 100 Jahren: Es gab unter anderem das Telharmonium, das Theremin, die Electronische Posaune und ähnliches. Aber erst 1970 baute und verkaufte Bob Moog den ersten weit verbreiteten Synthesizer, den Minimoog. Und seitdem sind wir vom Synth besessen. Die breite Palette an klanglichen Möglichkeiten, die Synthesizer bieten, hat sie zu einem entscheidenden Bestandteil sowohl der modernen Mainstream- als auch der Underground-Musik gemacht. Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit, Synthesizer zu verwenden, um die gewünschten Sounds zu produzieren, um diese Sounds dann auch noch mit Emotionen zu verbinden, eine der wichtigsten Skills eines Künstlers. Hört also unter anderen von Daddy Was A Milkman, Rroyce, Future Lied To Us oder Empathy Test, was Synth so alles kann.

Laisser un commentaire