KulturTon vom 7.3.2012

Podcast
KulturTon
  • kulturton_20120307_kulturgespräch
    28:38
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

*KulturTon – Das KulturGespräch*

Diesmal zur Kunst- & Kulturinnovationsförderschiene stadt_potenziale der Stadt Innsbruck. Wie können Kunst- & Kulturprojekte die Stadtentwicklung mitbeeinflussen? Dazu diskutieren VertreterInnen von drei Siegerprojekten der stadt_potenziale 2012:
Robert Gander und Günter Wett – „Raum. Macht. Struktur. Eine visuelle Recherche in Flüchtlingsunterkünften in Tirol“ von CORTEX. Verein zur Förderung visueller Forschung,
Markus Blösl und Elke Knöß-Grillitsch – „M – Eine Stadt braucht ihre Superheldin“ von Peanutz Architekten und
Andreas Wiesinger – „provInnsbruck.at – digitales Stadtgeflüster“ vom Verein provInnsbruck.

Moderation: Miriam Tiefenbrunner
Technik: Benedikt Sauer

Schreibe einen Kommentar