Der Mob

Подкаст
FROzine
  • FROzine_17082022_DerMob
    31:31
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 мин.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 мин.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 мин.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 мин.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 мин.
Über eine Brücke
audio
1 ч. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 мин.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 мин.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Letzte Woche war FROzine am Linzer Taubenmarkt, um bei der Gedenkveranstaltung zum Tod von Dr. Kellermayr teilzunehmen, nachdem die junge, oberösterreichische Ärztin nach monatelangen Attakten gegen sie und ihre Corona-Aufklärungen nun Suizid begangen hat. Was steht im Hintergrund dieses Hasses? Wie kam es, dass ein Virus diese gesellschaftliche Gegenbewegung auslöste? Und was erwartet uns im Winter, wo ein weiteres Problem – nämlich die Energiekrise – eine solidarische Haltung notwendig macht?

Der Linzer Soziologe Roland Atzmüller hat in seinem Urlaub Zeit gefunden, um sich mit uns über Faschisierungstendenzen Gedanken zu machen. Außerdem forscht er, wie er am Schluß des Interviews Einblick gibt, in einem Bereich, mit dem wir uns hoffentlich mit Ihm bald wieder zum Interview treffen werden.

 

Vom Staat Österreich gibt es fokussierte Hilfe. Jede betroffene Person in Österreich soll wissen, dass sie in einer solchen Situation nicht alleine ist. Die Grünen haben die Unterstützung für Opfer von Gewalt massiv ausgebaut – mit einer umfassenden psychosozialen und juristischen Prozessbegleitung. Es gibt kostenlose Angebote zur psychologischen Betreuung und die Möglichkeit, sich zu Terminen bei der Polizei und vor Gericht begleiten zu lassen. Auch die juristische Vertretung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt ist kostenlos, damit Betroffene bei Verfahren kein finanzielles Risiko tragen.

Es gibt eine zentrale Anlaufstelle, wo Betroffene zur passenden Unterstützung kommen. Menschen, die Opfer von Gewalt oder Hass im Netz geworden sind, bekommen unter der Telefonnummer 0800 112 112 kostenlos, anonym und rund um die Uhr Hilfe. Und auf der Homepage www.hilfe-bei-gewalt.gv.at gibt es alle Informationen – mehrsprachig und auf einen Blick.

 

Musik: Notton

Оставьте комментарий