Klimaschutz ist Hitzeschutz – Greenpeace Kajakaktion auf der Alten Donau und „1 Jahr Lobaubleibt, was haben wir daraus gelernt?“ Diskussion der Aktivist:Innen

Podcast
trotz allem
  • Greenpeace Kajakaktion 1 Jahr Lobaubleibt
    57:39
audio
56:51 Min.
REGIEREN GEGEN BÜRGER:INNEN Teil1
audio
56:58 Min.
PRESSEKONFERENZ: Neues und Unbeachtetes zu S1&Co - Straßenbau und Städtebau in Zeiten der Klimakrise
audio
57:00 Min.
Hiroshima Gedenktag 2023 - Teil 2
audio
56:40 Min.
Hiroshima Gedenktag 2023 in Wien - Reden und Lieder Teil 1
audio
57:00 Min.
Silosophie - aus einem Siloturm wird ein Solarstrom produzierendes Kunstwerk
audio
56:59 Min.
Von Zwentendorf zu CO₂ Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich 1.Teil - Die Interviews aus der Ausstellung im Wiener Volkskundemuseum
audio
57:00 Min.
"Free Julian Assange" Kundgebung und "Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser" - Mahnwache gegen Lobau-Autobahn
audio
57:00 Min.
Greenpeace Protest gegen Giftpakt EU-Mercursur und Auftakt-Pressekonferenz Volksbefragung "Zukunft statt Autobahn-Bau!
audio
1 Std. 40 Sek.
Polizeigewalt juristisch bekämpfen - zwei Betroffene erzählen ihre Erfahrungen
audio
57:00 Min.
Pressegespräch: Wie Österreichs Bundesländer die neuen EU-Klimaziele meistern können

n unserem erste Beitrag hören wir Klara Maria Schenk die Klima- und Energiesprecherin von Greenpeace in Österreich im Interview mit Jutta Matysek zur Greenpeace Aktion auf der Alten Donau. Mit Kajaks wurde von Aktivist:Innen ein 15x 10 Meter großes schwimmendes Banner mit der Aufstrift „Klimaschutz = Hitzeschutz“ aufgespannt.

 

Der zweite Beitrag ist eine gekürzte Aufnahme der Diskussion bei der Lobauprotestcamp Jahrestagsfeier in der Anfanggasse mit dem Titel: „1 Jahr Lobau bleibt, was haben wir daraus gelernt?“ AktivistInnen und Organisationen von Lobaubleibt diskutieren gemeinsam, Moderator Manuel von System Change not Climate Change.
Podiumsdiskussion „Ein Jahr Lobaubleibt – Was kann die Klimabewegung daraus lernen?“
Noch nie hat die Klimabewegung in Österreich so lange und effektiv zivilen Ungehorsam eingesetzt, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu stoppen wie bei LobauBleibt. Der Widerstand gegen Lobautunnel und Stadtautobahn hat monatelang die Schlagzeilen mitbestimmt und die Politik zum Handeln gezwungen. Doch was bleibt nach einem Jahr LobauBleibt – und was kann Österreichs Klimabewegung daraus lernen? Das diskutieren wir mit Bewegungsforscher:innen und Aktivist:innen verschiedener Gruppen aus der Bewegung.

Schreibe einen Kommentar