Beitrag: Jugend Hackt in Linz

Podcast
FROzine
  • Jugend Hackt_36m20s
    36:20
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Seit 2013 finden Jugend Hackt Veranstaltungen im deutschsprachen Raum statt. In Österreich können sich technologiebegeisterte Jugendliche seit 2016 in Linz vernetzen und ihre Ideen verwirklichen.

Veranstaltet wird das Event von Open Commons Linz. Diese Initiative kümmert sich um digitale Gemeingüter der Stadt Linz und versorgt Bürger*innen mit Daten wie Öffiabfahrtszeiten. Magdalena Reiter und Felix Winkler sind zwei Personen aus dem Team, die Jugend Hackt organisieren. Sie räumen mit Mythen rund um „Hacken“ auf und gehen auf den geschichtlichen Hintergrund des Begriffes ein.

Ihnen ist auch sehr wichtig, Jugendliche zu den Veranstaltungen zu holen, die sonst eher selten mit der Materie in Berührung kommen, sagt Magdalena Reiter:

Wir wollen bevorzugt jene motivieren mitzumachen, die normalerweise nicht unbedingt mit Technik und Technologie assoziiert werden. Also die es schwerer haben in dem Bereich. Zum Beispiel Mädchen, oder junge Menschen, die aus einem anderen Land migriert sind, oder auch Post-Migrant*innen. Die vielleicht nicht mit High End Robotik so oft assoziiert werden.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei Jugend Hackt. Mit Inputs von Expert*innen und Mentor*innen vor Ort entwickeln junge Menschen Ideen und setzen diese in Prototypen um, die öffentlich vorgestellt werden. Viele Vorkenntnisse brauchen Teilnehmende nicht unbedingt. Ein Grundverständnis von Code und Technikaffinität ist erwünscht, aber laut Felix „muss man irgendwo einmal anfangen“.

Neben Jugend Hackt gibt es noch mehr Veranstaltungen, auch welche, die sich an Erwachsene richten. Vor allem an Pädagog*innen, um ihnen neue Technologien beizubringen und Ansätze zu erarbeiten, wie sie jungen Menschen diese Themen vermitteln können.

Jugend Hackt findet vom 28. bis 30. Oktober im Wissensturm in Linz statt. Anmelden können sich Jugendliche zwischen 12 und 18 noch bis 18. September.

—————————————————-

Links:

Hier geht’s direkt zur Anmeldung
Jugend Hackt Linz
Jugend Hackt AT auf facebook
Jugend Hackt auf Instagram

 

Schreibe einen Kommentar