Melilla: Europäische Angst vor einer Invasion.

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Maite Echarte_PRODEIN_2022
    55:14
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Maite Echarte ist Mitbegründerin von PRODEIN, der Vereinigung für Kinderrechte in Melilla (Asociación Pro-Derechos de la Infancia). Seit 1999 begleitet dieser Verein minderjährige Einwanderer jeglicher Herkunft, kümmert sich um Schulbildung und Aufenthaltsgenehmigungen für diese Gruppe und setzt sich für den Schutz und die Anprangerung von Menschenrechtsverletzungen gegenüber Einwanderern an der Grenze von Melilla ein. Verstöße, die nicht wenige sind. Ich sprach mit Maite auf der Plaza de las Culturas in Melilla über ihre Arbeit und über die unheilvolle Behandlung von (minderjährigen) Migranten* durch die europäische Einwanderungspolitik. „Melilla ist eine kleine Insel in Nordafrika“, antwortete Maite, „warum sage ich kleine Insel? Weil es auf der einen Seite vom Meer und auf der anderen Seite von einem Zaun umgeben ist. Damit leben wir, wenn die Grenze zu Marokko schließt, auf 12 Quadratkilometern“. Vierte Sendung über meinen Aufenthalt in der spanischen Enklave Melilla in Nordafrika im vergangenen April.

Im Interview: Maite Echarte, Mitbegründerin von PRODEIN Vereinigung für Kinderrechte in Melilla

Musik:
Baltimore – Nina Simone – Baltimore

Ma Lkit – EMEL- The tunies daries

Sprachen: Spanisch und Deutsch

Sendungsgestaltung: Jenny Olaya-Peickner

Fotocredit: Jenny Olaya-Peickner

Schreibe einen Kommentar