Trigonale – Eröffnungskonzert

Podcast
AGORA Spezial
  • AGORA Spezial - Trigonale - Eröffnungskonzert
    58:12
audio
1 Std. 17:00 Min.
Jazzhochburg Finkenstein
audio
56:08 Min.
Nicht die Regel
audio
1 Std. 52:11 Min.
AGORA am Podium
audio
2 Std. 55:38 Min.
25 Jahre AGORA - das Fest Teil 2
audio
56:28 Min.
25 Jahre AGORA - das Fest - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
25 Jahre Freie Akademie der Bildenden Künste Kärntens
audio
57:04 Min.
and_I
audio
57:05 Min.
Werner Delanoy - Wolkenauto
audio
57:00 Min.
Peter Karpf - Wellenbrecher
audio
40:02 Min.
Gesundes Gemüse für alle
Zwischen der Entstehung von Antoine Brumels Missa Et ecce terrae motus, zu Deutsch Erdbebenmesse (um 1500), und Sarah Kirkland Sniders Mass for the Endangered (2018) mag zwar gut und gerne ein halbes Jahrtausend liegen, dennoch eignen sich die Werke perfekt dazu, gemeinsam im Rahmen eines Konzertes zur Aufführung gebracht zu werden: Damals wie heute „bebte“ die Erde, war im Umbruch begriffen und stand vor schier unlösbar erscheinenden Herausforderungen.

Als Brumel seine monumentale Messvertonung schuf, war der neue Kontinent gerade erst entdeckt worden; nur knapp zwei Jahrzehnte später sorgten die Thesen Martin Luthers dafür, dass in Europa kein Stein auf dem anderen blieb.

Sniders nicht minder beeindruckende Komposition – eine Hymne für die Stimmlosen und Vergessenen, ein Requiem für die noch nicht Verstorbenen – versteht sich auch als Gebet für die Natur und die Lebewesen unseres Planeten, das uns zu Mitgefühl aufrufen und vor einer gleichgültigen Denkweise bewahren will. Im Lichte des Klimawandels, der Coronakrise und des Ukrainekrieges bedauerlicherweise aktueller denn je.

VOKALENSEMBLE GALLICANTUS

Fritz Kircher, Polina Winkler – Violine
Nora Romanoff-Schwarzberg – Viola
Valerie Fritz – Cello
Herwig Neugebauer – Kontrabass
Agnes Wolf – Klavier
Sophie Breit – Fagott
Dimitri Ashkenazy – Klarinette

Sonja Korak – Flöte
Elke Paternusch – Harfe
Emma Black – Oboe
Simon Steidl – Percussion

Gabriel Crouch – Gesamtleitung

Schreibe einen Kommentar