Hilferuf gegen Vogelsterben

Podcast
FROzine
  • 2022_09_29_Beitrag_Vogelsterben_10m14s
    10:14
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
audio
52:46 min
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?

Größere Regenmengen hat es im burgenländischen Seewinkel schon seit einigen Jahren nicht mehr gegeben und erstmals sei auch der Grundwasserspiegel unter ein kritisches Niveau gesunken, schildert Claudia Herka. Eine Dürre, die außergewöhnlich ist. Als Tierärztin und Leiterin des Tierheims Parndorf gilt Herkas Sorge der Tierwelt, speziell den Vögeln. Viele erkranken an Botulismus, mehr als 1000 sind verendet, viele weitere sterben in dem weitläufigen Gebiet unbemerkt. Herka und ihr Team haben einige Vögel eingesammelt und versuchen sie gesund zu pflegen. Das Tierheim Parndorf hat einen Hilferuf an die Tierparks in Österreich ausgesendet mit der Bitte Vögel aufzunehmen. Der Tiergarten Wels ist diesem Hilferuf nachgekommen. So haben Krickenten, Säbelschnäbler, Stelzenläufer und Löffelenten ein vorläufiges Zuhause in Wels gefunden, wo sie überwintern werden.

FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier war Anfang September dabei als die Vögel im Welser Tiergarten in Empfang genommen worden sind. Bei Claudia Herka hat sie nachgefragt, wie die Situation der Tierwelt im Seewinkel aussieht, wo die (menschengemachten) Gründe dafür liegen und welche Perspektiven es gibt.

Leave a Comment