Geht da noch was?! – Wasserkraft in Tirol

Podcast
natopia Ohrwurm
  • Wasserkraft
    54:00
audio
45:44 Min.
BEST OF natopia Ohrwurm
audio
58:00 Min.
Geheimes Wissen über den Fischotter
audio
45:09 Min.
Raben und Krähen
audio
53:57 Min.
Insekten
audio
49:56 Min.
Winterstrategien der Natur - spielend vermittelt
audio
58:52 Min.
Den Kleinsäugern auf der Spur (im Fuchsloch)
audio
58:59 Min.
25 Jahr Feier von natopia
audio
56:25 Min.
natopia Sommergespräche - Radtour 2023 - live
audio
54:24 Min.
Zum Kuckuck!
audio
53:20 Min.
Wiesenvögel

In Zeiten der fossilen Energiekrise und explodierender Energiepreise ist der dringend notwendige Ausbau erneuerbarer Energieträger in aller Munde. In Tirol wird und soll hier weiterhin vor allem auf den Ausbau der Wasserkraft gesetzt werden. Aktuell befinden sich hier mehrere große Kraftwerksvorhaben in Bau oder in Planung. Besonders in der Diskussion steht hier die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal, bei dem das landschaftlich und ökologisch einmalige Platzertal durch einen Speichersee geflutet werden soll. In der Sendung zu Gast ist Mag. Michael Reischer, der bei der Tiroler Umweltanwaltschaft unter anderem für die ökologische Beurteilung dieses Projekts zuständig ist.

Bereits vor dem Ukrainekrieg und der aktuellen Energiekrise hat sich die europäische Union ambitionierte Ziele für die europäische Energiewende gesetzt: Bis 2030 soll der Stromverbrauch zur Gänze aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, bis 2050 der Gesamtenergieverbrauch der EU durch erneuerbare Energieträger. Auch das Land Tirol hat sich bereits 2014 mit der Strategie „Tirol 2050“ vergleichbare Ziele gesteckt.

Für den Tiroler Landesenergieversorger, die TIWAG, aber auch für die beiden voraussichtlichen künftigen Koalitionsparteien in der Landesregierung, ÖVP und SPÖ, scheint klar, dass dies nur durch einen deutlichen Ausbau der Wasserkraft gelingen kann. Die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal ist laut dem scheidenden LHStv. Josef Geisler dabeider „wichtigste Baustein der geplanten Tiroler Energiewende“.

Nicht wenige Hörer_innen dürfte es jedoch überraschen, dass Tirol bereits seit 2008 bilanziell mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert, als es selbst verbraucht. Eigentlich – so Mag. Michael Reischer von der Tiroler Umweltanwaltschaft – hätte Tirol damit das für 2030 gesteckte Ziel der autonomen Versorgung mit erneuerbar produziertem Strom bereits erreicht. Wie also sind weitere Kraftwerks-Großprojekte wie die umstrittene Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal in vorgebrachtem „öffentlichen Interesse“ zu argumentieren?

Durch das Projekt würden 80% des Wassers der Gurgler und Venter Ache in Speicherseen im Kaunertal und Platzertal abgeleitet und die beliebte Kajak-Wildwasserstrecke der Ötztaler Ache zur Restwasserstrecke degradiert. Durch den Speichersee Platzertal würden über 6 ha Moorfläche und eine einmalige Hochgebirgslandschaft unwiederbringlich zerstört. In bestimmten Abschnitten des Inns im Tiroler Oberland würde der Fluss durch den zusätzlichen SchwallSunk der erweiterten Kraftwerksgruppe über seine ökologische Belastungsgrenze gebracht.

Mit meinem Gast Mag. Michael Reischer diskutiere ich in der Sendung die Fragen: Ist der „erneuerbare“ Energieträger immer auch gleich „ökologisch“? Und: Wie könnte eine sozial- und naturverträgliche Energiewende in Tirol aussehen? Darauf sind keine einfachen und eindeutigen Antworten zu finden. Die Sendung gibt jedoch einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Tiroler Umweltanwaltschaft und das Spannungsfeld zwischen Energiewende, öffentlichem- und betriebswirtschaftlichen Interesse und Naturschutz.

 

Sendungshinweise:

TIWAG: Kraftwerkserweiterung Kaunertal

Tiroler Landesumweltanwaltschaft: Stromverbrauch und -erzeugung in Tirol

Tiroler Umweltanwaltschaft: Stellungnahme zur Kraftwerkserweiterung Kaunertal (2019)

Wildwasser erhalten Tirol (WET): Videoreihe: „Der letzte Tropfen – Tiroler Stimmen für eine echte Energiewende“

 

Sendungsbild: © Michael Reischer, Tiroler Umweltanwaltschaft

Schreibe einen Kommentar