Feministische Perspektiven auf den Verfassungsprozess in Chile

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Feministische Perspektiven auf den Verfassungsprozess in Chile
    51:04
audio
53:28 Min.
brut barrierefrei
audio
56:00 Min.
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 Std. 06:22 Min.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 Min.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 Min.
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 Min.
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 Min.
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 Min.
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 Min.
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 Min.
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Anfang September wurde in Chile ein als fortschrittlich geltender Verfassungsentwurf von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. An der Erarbeitung des Entwurfs waren auch feministische Organisationen beteiligt, die in Chile stets eine treibende Kraft für Veränderungen sind. Die neue Verfassung hätte nicht nur endgültig mit der alten Verfassung aus den Zeiten der Diktatur gebrochen, sondern auch grundlegende Rechte für Frauen gebracht.

Im Interview erklärt Mel, eine chilenische Radiomacherin und Umweltaktivistin, wie es dazu kommen konnte, was ihrer Meinung nach bei dem verfassungsgebenden Prozess falsch gelaufen ist und wie der Protest nun weitergehen kann.

Im Interview: Melanie Collins Urzúa, Umweltaktivistin und Radiomacherin aus Chile

Weitere Stimmen: Hanna Sprechert, Sina Hartmann, Lisette

Musik:

Real- Estado Unido, Stéphanie Janaina

Lucha – AKACATS, Catana, Cidtronyck

Que he sacado con quererte – Violetta Parra

La Canción Es Protesta – Yorka

Volando en la nube – Catana

Sendungsgestaltung: Agnes Sieben

Fotocredit: frentefotografico

Schreibe einen Kommentar