Demo: Uni ohne Ketten – Wissenschaft retten

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20221209_ANDI_226_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20221209_ANDI_226_TagMenschenBehinderung
    09:36
  • 02_20221209_ANDI_226_UniMittelbauDemo
    09:27
  • 03_20221209_ANDI_226_ErdeBrenntWoche3
    04:19
audio
30:00 min
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

ANDI 226 | 09.12.2022
Sendungskoordination: Margit Wolfsberger, Foto von Stefan Resch

 

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Was braucht es in Österreich? | Uni ohne Ketten – Wissenschaft retten: Wissenschafter*innen protestieren für sichere Arbeitsverträge | Erde Brennt Immer noch! – Update zur Besetzung in Woche 3 | Gastbeitrag: Meldungen vom 30.11.2022 von „Von Unten“, dem Nachrichtenmagazin von Radio Helsinki in Graz

 

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Was braucht es in Österreich?

Die Bildungswissenschafterin Katharina Müllebner vom Verein BIZEPS – Zentrum für ein selbstbestimmtes Leben spricht über die Forderungen zum Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2022. Was braucht es für echte Teilhabe an der Gesellschaft für alle? Und warum sind Mitleids-Shows wie Licht ins Dunkel problematisch für Menschen mit Behinderung?

Interview & Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Uni ohne Ketten – Wissenschaft retten: Wissenschafter*innen protestieren für sichere Arbeitsverträge

Am vergangenen Dienstag, den 6. Dezember 2022 gingen mehr als 700 Menschen für bessere Arbeitsbedingungen im universitären Mittelbau auf die Straße. Anlässlich des Beginns der jährlichen KV-Verhandlungen für Universitätsbedienstete zog die Demonstration von der Zentrale der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst GÖD über das Wissenschaftsministerium zum Hauptgebäude der Universität Wien. Wichtigste Forderung war der Ruf nach unbefristeten Arbeitsverhältnissen und der Reparatur der Kettenvertragsregel in § 109 des Universitätsgesetzes.

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

Erde Brennt Immer noch! – Update zur Besetzung in Woche 3

Seit knapp mehr als 3 Wochen ist das Hörsaalzentrum mitten am Uni Campus nun schon besetzt. Aktivist*innen von Erde brennt haben sich mittlerweile an den neuen Lebensalltag gewöhnt.
Montagvormittag fand eine Pressekonferenz im Hörsaal C1 statt. Dienstag früh beteiligten sich die Aktivist*innen an der Demo von Unterbau-Wissenschafter*innen anlässlich der  Verhandlungen zu den Uni-Kollektivverträgen. Unter dem Titel : Erde Brennt Immer noch! wurde am Mittwoch eine Reflexionsrunde im Hörsaal C1 veranstaltet, in dem die letzten 3 Wochen noch einmal aufgerollt wurden. Wie es im C1 weitergeht, wird sich erst mit den Verhandlungen mit dem Rektorat herausstellen.
Beitragsgestaltung: Lisa Pessl

Gastbeitrag: Meldungen vom 30.11.2022 von „Von Unten“, dem Nachrichtenmagazin von Radio Helsinki in Graz

ÖBB Streik am 28. November
Lage der Geflüchteten in Spielfeld fatal
Originalbeitrag: https://cba.media/587692

Leave a Comment