Autismus bei Frauen

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Sybille Bauer-Zierfuss Autismus_48m38s
    48:38
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Wenn man an Autismus denkt, hat man oft ein klischeebehaftetes Bild im Kopf. Dank diverser Filme und Serien hat sich der weiße Mann, der in Mathematik brilliert, verankert.

Auch in der Wissenschaft war lange Zeit die Annahme, dass Autismus bei Männern häufiger vorkommt. Erst in den letzten Jahren wird dieser Gender Bias langsam aufgebrochen.

Auch für die Filmemacherin Sybille Bauer-Zierfuß war der Weg zur offiziellen Diagnose ein langwieriger. Im Gespräch erzählt sie davon, wie schon in der Kindheit gewisse Merkmale und Verhaltensweisen auf Autismus hingewiesen hätten. Es kommt sehr häufig vor, dass bei Frauen, oder Personen, die bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen bekommen haben, die Diagnosen falsch sind oder Autismus fälschlicherweise ausgeschlossen wird.

Diagnostiziert wurde Bauer-Zierfuß dann erst als Erwachsene. Neben Autismus wurde bei ihr auch ADHS festgestellt. Sie erzählt im Interview, wie sich diese zwei Diagnosen auf unterschiedliche und teilweise konträre Arten zeigen.

Wichtig ist Bauer-Zierfuß auch zu erwähnen, dass Autismus keine Krankheit ist. Man wird damit geboren und Autismus ist auch nicht heilbar. Es ist eine Neurodivergenz, das bedeutet, dass Hirne Informationen und Reize anders wahrnehmen, also neuro“typische“ Gehirne.

Autismus existiert auf einem Spektrum und nicht auf einer linearen Ebene von „Schwer“ zu „Leicht“. Es gibt verschiedene Kategorien wie Wahrnehmung, Soziales, Denkweisen etc. in denen autistische Menschen individuelle Bedürfnisse haben.

Mein Autismus macht mich zu der Person, die ich bin, weil mein Hirn so auf die Welt gekommen ist. Und immer schon so war und immer so sein wird. Also Autismus ist keine Krankheit. Man kann Autismus auch nicht heilen. Und zumindest die Autist*innen, die ich kenne, wir wollen keine Heilung. Wir wollen einfach Akzeptanz.

Um sich mit anderen autistischen Personen auszutauschen und auch über Autismus zu informieren, betreibt Bauer-Zierfuß einen TikTok und Instagram Kanal. Ihr hat es sehr geholfen, in Austausch mit anderen zu treten und auch international vernetzt zu sein.

Links:
Embrace Autism
Autismushilfe Österreich

Für Diagnosen von Sybille Bauer-Zierfuß empfohlen, aber privat zu zahlen:
Andreas Zierhut
Reinhard Kartusch

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar