Linke Politik im Visier

Podcast
FROzine
  • 2012.06.12_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Im aktuellen FROzine beschäftigen wir uns näher mit der Politik der Linken und auch mit der Bespitzelung von linkspolitisch orientierten Personen.

Die Politik der Linken

Politik. Gerüchte und Mythen ranken sich um sie, manche haben sie schon dem Tode geweiht. Wir haben die Philosophin Katharina Schwabedissen (auch Landessprecherin ‘DIE LINKE’ in Nordrhein-Westfalen) zur aktuellen Situation und Lage linker Politik befragt.

Ein Beitrag von Christoph Srubar.

Beitrag zum Nachhören

 

Spitzel bleibt Spitzel

Auch ohne den Begriff zu definieren, fabulieren die europäischen Sicherheitsbehörden von den angeblich gefährlichen “Euroanarchisten”. Kriminalisiert wird hierbei zum Beispiel der Widerstand gegen Schienennetzwerke und auch das no-border-Netzwerk.
Um Aufklärung über die Überwachung von linken und linksradikalen Gruppen in der EU zu erhalten stellte der Bundestagsabgeordnete Andrey Hunko (Linke) eine kleine Anfrage an die Bundesregierung. Radio Dreyeckland in Freiburg fragte ihn, ob er wie von der Bundesregierung erwünscht in Zukunft nicht mehr von Polizeispitzeln reden wird und sprach mit ihm über die mangelnde Transparenz in Sachen Datenbanken und sonstigen europäischen Überwachungsstaatsinstrumenten.

 

Kommentar der Woche

Getreu dem Motto “an die Wand gereimt” beschäftigt sich Oliver Jagosch heute mit etwas Botanischem, nämlich mit der Centaurea cyanus.

Kommentar zum Nachhören

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Komentiraj