R(h)eingehört zum Vorarlberger Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz

Podcast
R(h)eingehört
  • R(h)eingehört zum neuen Vorarlberger Kinderbetreuungsgesetz
    15:47
audio
08:19 min
R(h)eingehört zum Song von "12 Uhr Morgens"
audio
16:19 min
R(h)eingehört: Paartherapheutin Michaela Sturm im Gespräch
audio
04:19 min
R(h)eingehört KFV mit Tipps auf der Straße
audio
12:00 min
R(h)eingehört mit Musikerin Julia Zischg
audio
02:17 min
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Februar
audio
14:31 min
R(h)eingehört zur Ausstellung Zeit - Raum - Zeichen
audio
16:11 min
R(h)eingehört "IN THE BODIES"
audio
15:34 min
Die OMAS GEGEN RECHTS Vorarlberg zur Lage der Pressefreiheit in Österreich
audio
15:48 min
R(h)eingehört zur Ausstellung Minimalist Photograph Awards
audio
25:46 min
R(h)eingehört zu 35 Jahre Sax and Crime

Seit dem Jänner 2023 ist das Vorarlberger Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz in Kraft. Zu diesem Thema haben wir Iris Seewald, Landesfrauenvorsitzende des ÖGB zu Gast im Studio, die uns die Details zum neuen Gesetz gibt.

Auf große Kritik stößt das Vorarlberger Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (KBBG), daher gibt es einen Schulterschluss mehrerer Organisationen aus dem Bereich Elementarpädagogik, die sich gemeinsam für Verbesserungen der Kinderbildungs- und Betreuungssituation in Vorarlberg einsetzen. Der ÖGB Vorarlberg, die betroffenen Fachgewerkschaften GPA, younion und vida sowie die AK Vorarlberg und der Landesverband für selbstorganisierte Kindergruppen fordern ein breit ausgebautes, flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Kinderbildungs- und Betreuungsangebot in Vorarlberg. Dieses sei mit dem neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz nicht gewährleistet.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz in Dornbirn haben ÖGB-Landesvorsitzender Reinhard Stemmer, AK-Vizepräsidentin Jessica Lutz, Manuela Lang, Obfrau des Landesverbands der selbstorganisierten Kindergruppen, sowie Thomas Kelterer von der Gewerkschaft younion ein Positionspapier zum Vorarlberger Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz präsentiert und ihre Forderungen an die Landespolitik formuliert.

Das Gespräch führte Ingrid Delacher für euch und Radio Proton.

Leave a Comment