Aktuelle Debatten zu Frieden und Konflikt – Teil 2

Подкаст
WUK Radio
  • Debatten zu Frieden und Konflikt
    27:00
audio
26:56 хв.
WUK Radio: IGLA Veranstaltung: Endloser Ausnahmezustand in El Salvador?
audio
27:00 хв.
Wukradio: Das Wallenstein
audio
29:00 хв.
The Day The Nazis Died - 80 Jahre Ende des Nazi-Faschismus
audio
27:00 хв.
Von Hainburg bis zur E-Mobilität - Wolfgang Rehm zu Gast
audio
27:00 хв.
Theaterprojekt widerSTADT
audio
26:58 хв.
WUK Radio: Inklusive Medienarbeit
audio
27:00 хв.
40 Jahre Peregrina – Eine Rückschau
audio
27:00 хв.
Snowdragons – Leben mit Huskies
audio
27:00 хв.
WUK Radio: Die Istanbul-Konvention
audio
28:00 хв.
Das WUK – ein Haus mit langer Geschichte

Umwertung von Begriffen, Dialogverbote, „Verhandlung“ als toxisches Wort, Boykott der zivilen Friedenskonferenz in Wien am 10. Und 11. Juni – die Liste der Paradoxa ist lange, seit im Kontext der Russland-Ukraine Krieges die Kriegspropaganda hochgefahren wurde und die Friedensaktivisten häufig Diffamierungen ausgesetzt sind: „Wir leben schon lange in einer Kultur der Gewalt, die man manchmal auch Frieden genannt hat“ meint Werner Wintersteiner, Prof., Friedenspädagoge, im Gespräch mit Wuk-Radio. Ebenso kommt Juliana Krohn (Universität Innsbruck) und Claudia Brunner, Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedenbildung an der Universität Klagenfurt, zu Wort. Claudia Brunner hat sich ausführlich mit dem Thema „Diskursive, kognitive und affektive Militarisierung“ beschäftigt.
Sendungsgestaltung: Andrea Hiller

www.oneweekpeace.at

Залишити коментар