Radio jenseits des Staates – von 1991 bis 1993

Podcast
fünf+zwanzig
  • 06_20230616_5Und20_Radiopiraterie1991_1993
    30:00
audio
27:00 Min.
Eine Stimme für Minderheiten
audio
27:00 Min.
Orange 94.0 von innen
audio
27:01 Min.
Hauptsache Musik?!
audio
27:00 Min.
Freie Radios als Must Have!
audio
27:00 Min.
Ohne Radio Orange sähe es düster aus!
audio
27:00 Min.
Jetzt brennt der Hut!
audio
26:59 Min.
Wir wollten nicht mehr schweigen!
audio
27:00 Min.
Radio Rübezahl aus dem Drautal
audio
27:00 Min.
Wir haben das einfach gemacht!
audio
27:00 Min.
1993-1997: Nicht-Mehr und Noch-Nicht

Von 1991 bis 1993 kam es zur aktivsten Radiopirateriephase der Zweiten Republik. Die Klage gegen das Rundfunkmonopol in Straßburg beim Europäischen Gerichtshof war im Laufen, der EU-Beitritt wurde bereits angedacht und auch in Österreich verstärkte sich das Bewußtsein, dass eine Gesetzesänderung notwendig sein würde. Die Radiopirat*innen zeigten mit ihren Aktivitäten, dass sowohl ein Interesse an einer vielfältigeren Radiolandschaft bestand als auch das Potential für die Umsetzung von Freien Radios mit Bürger*innenbeteiligung.  Die Sendung gibt einen Überblick über diese Phase und besteht aus Interviewmaterial von 2012/2013.

Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger

Schreibe einen Kommentar