Interview mit Wodo Gratt (Papplab)

Podcast
FROzine
  • papplab - beitrag
    09:10
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Papplab: so nennt sich eine Gruppe kreativ arbeitender Menschen, die Objekte aus Pappkarton herstellen: vorwiegend Möbel – aber auch Musikinstrumente und Kunstgegenstände. Bisherige Aufträge führten das Kollektiv u.a. nach Berlin – zum VW Automobilforum – und Venedig – zur Kinderbiennale. Startschuss für „Papplab“ war das Ars Electronica Festival „repair“ im Jahr 2010, für welches man die Ausstellungseinrichtung produzierte. Auch heuer ist man wieder für das Ars Electronica Festival im Einsatz: Man gestaltet z.B. das Ö1-Zelt und entwickelt spezielle Bausätze für Buchstaben, die im Zuge der Klangwolke eine zentrale Rolle spielen werden. Stefan Rois sprach mit dem Mastermind und Begründer von „Papplab“, dem Ottensheimer Wolfgang „Wodo“ Gratt. Über bisherige und aktuelle Projekte, die Vorzüge des Materials Pappe, sowie die entwicklungspolitischen und ökologischen Implikationen der Initiative „Papplab“.

Die Musik, die in diesem Beitrag zu hören ist, wurde von einem weiteren Papplab-Mitglied komponiert und eingespielt: Christoph „Fizl“ Stadler. Die verwendeten Instrumenten sind durchwegs aus Karton.

http://www.youtube.com/watch?v=n8x9G9NgevE

Schreibe einen Kommentar