Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • KUPF_Buehnenmuetter_RadioEdit
    30:01
  • KUPF_Buehnenmuetter_volleLaenge
    36:43
audio
55:49 Min.
Weibliche Utopien
audio
42:52 Min.
Linzpride - level up your pride!
audio
1 Std. 00 Sek.
Queer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OK
audio
1 Std. 00 Sek.
Care Migration and Care Monetization
audio
59:43 Min.
Erinnerung an Erwin Riess
audio
59:15 Min.
Female Positions - der Salon zu Gast im Theater Phönix
audio
54:14 Min.
Affidamento als politische Praxis der Freiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
LIFE Northern Bald Ibis: Tierschutzprogramm für den Waldrapp
audio
1 Std. 02 Sek.
Wasserstoff

Im Rahmen des Schäxpir Theaterfestivals am 18.06.2023 fand eine Podiumsdiskussion über die Vereinbarkeit vom Theater und Familie statt. Die internationalen Expert*innen waren Nora Bussenius aus Berlin, Jeroen Versteele aus Wien und Wiebke Melle aus Linz. Das Gespräch wurde moderiert von Sarah Schausberger.

Viele Themen sind bei dem Talk aufgetaucht, einige hat Vera Ecser am Anfang dieser Sendung rausgesucht und nochmals hörbar gemacht. Eine Stellungnahme aus Belgien (in der Sendung auf Englisch) rückte das Thema in ein anderes Licht. Nora Bussenius von den Bühnenmüttern und Gründerin Annika Mendrala hat Vera Ecser für diese Podcastfolge nochmal online vor das Mikrofon geholt. Sie erzählen über den Verein und warum sie es wichtig finden über die Vereinbarkeit von Theater bzw. Kulturarbeit und Familie zu sprechen. Viele Fragen und Ungleichheiten werden hier sichtbar gemacht: kann der Spagat zwischen Elternschaft und Bühne überhaupt gelingen? Was darf man in seinem Arbeitsumfeld offen kommunizieren und was lieber nicht? Was wäre, wenn ihre Arbeit nicht mehr nötig wäre? Wie findet man Zeit, sich neben Arbeit und Familie im Verein auch noch ehrenamtlich zu engagieren?

Alles darüber hört ihr in der August-Folge des Kulturtransfers!

Bühnenmütter: https://www.buehnenmuetter.com/

Die Podiumsdiskussion vom 18.6.23 ist hier nachhörbar: https://cba.media/626487

Schreibe einen Kommentar