Fetzenhelgas Heckenklescher

Podcast
artarium
  • Fetzenhelgas Heckenklescher
    52:49
audio
52:49 Min.
Diagonal durch die Szenerie
audio
59:25 Min.
Fairy Tales for Cyborgs
audio
52:48 Min.
Die Übermuttergottes
audio
52:49 Min.
Scenes from a Night's Dream
audio
52:49 Min.
Versenkte Erinnerung
audio
52:49 Min.
Thomas Andreas Beck - Ernst (Album)
audio
52:49 Min.
Schatten über Salzburg
audio
52:49 Min.
Reclaim the Radio
audio
59:25 Min.
Still Corners - Strange Pleasures
audio
03:15 Min.
Todesfuge

Dass es einen nach reichlichem Gebrauch desselben “in die Hecken klescht” (mit Nachdruck ins Gebüsch befördert) – das ist einmal die vordergründige Bedeutungsebene, sofern man “Heckenklescher” ausschließlich als Beschreibung der Wirkweise von Weinsorten ansehen möchte. Hinter solch allgemein üblicher Oberfläche lauern allerdings weitere, dem flüchtigen Blick des Vorübergehens meist verborgene Schichten, die “in einem Theater, wie wir es hier haben wollen” auch enthüllt werden möchten. Dass einen etwas, was man als Aufführung erlebt (wovon man also mit all seinen Sinnen reichlich Gebrauch gemacht hat), dergestalt aufwühlt, berührt und erschüttert, dass es einen sinngemäß “in die umliegende Landschaft schmeißt” – das soll durchaus schon vorgekommen sein…

Fetzenhelgas HeckenklescherUnd woher manche Spielfiguren im großen Welttheater ihre “sprechenden Beinamen” haben – das verführt uns in einer geradezu mythenmetz’schen Abschweifung zu der Frage, inwieweit “Fetzentandler” nicht auch als mundartliche Bezeichnung für “Gastwirt” durchginge, zumal solche ja kostenpflichtig “Räusche unters Volk bringen”. Was im übrigen auch die Theaterleute” sowie deren einladend wirkende RepräsenTANTEN der kommerziellen Willkommenskultur machen, in Gestalt von Sinnesräuschen und anderen das Bewusstsein erweiternden Zuständen: “Herr Ober, noch ein Vierterl Katharsis bitte!”

 

Mitten im Stück öffnet sich eine Geheimtür und wir betreten feuertrunken das Reich der “angewandten Ambivalenz des Sowohl-als-auch”. Seit mich die langjährigste aller Festspielpräsidentinnen freundlich in den Arm nahm und mir den sprechenden Beinamen „Der Herr Pirat” umhängte (wobei sie mir den Piratenpulli zurecht zupfte), habe ich ein hochgradig ambivalentes Verhältnis zu ihr entwickelt, welches sich in vielen unserer Sendungen wiederspiegelt – so auch (noch einmal und mit Wumms) in dieser. Oder wie das schon Roxanne in Apocalypse Now (Redux) ausdrückte:

 

“In dir wohnen zwei Seelen, weißt du das? Eine, die tötet – und eine, die liebt.”

 

Einerseits vermissen wir das Zusammenspiel von Bodenständigkeit und Glamour, das die von vielen Schauspielern liebevoll “Fetzenhelga” genannte “Festspielmutti” überallhin verströmte, ihr unverwechselbares Auftreten, Konglomerat aus Kuhstall und Hochkultur, Salzburger Original, Diva und Dirndl, Beschützerin der Bohéme, Verfechterin der Kunstfreiheit … Oder doch nicht? Denn andererseits floh die “frühe ÖVP-Feministin” ausgerechnet aus einer Aufführung, die Gewalt gegen Frauen zum Thema hatte, mit dem Satz: “Das ist nicht das Theater, das wir hier haben wollen.”

 

Wie das Thomas Oberender in unserem Interview 2011 ausdrückte:“Es ist die Urerfahrung des Dramas: Wir sind sterblich – und Leben heißt schuldig werden.”

 

Das gilt für uns alle

Wir sind das eine

Und wir sind das andere

Wir sind beides zugleich

Und wir sind noch viel mehr

 

Schreibe einen Kommentar