Mario Lindner zu LGBTIQ

Podcast
Freequenns Infopoint
  • FQ Infopoint 2023.07.31 - Mario Lindner_LGBTIQ_Queer_Szene OE
    26:39
audio
42:53 Min.
Weltradiotag – Österreich ein Land der RadiohörerInnen
audio
47:13 Min.
Who let the dog out?
audio
44:58 Min.
Kulturjahr 2025 / Ein Blick hinter die Kulissen
audio
43:38 Min.
"So scheee"
audio
41:26 Min.
Infopoint 2025.01.24
audio
51:11 Min.
Neues Programm 2025 - Cultur Centrum Wolkenstein - CCW
audio
19:19 Min.
Wirtschaftsstandort Steiermark – Leistung muss sich lohnen!
audio
45:05 Min.
Arbeit heute
audio
23:33 Min.
Professionelle Beratung bei der Berufswahl und Schulorientierung
audio
11:57 Min.
Dry January – Kein Alkohol im Jänner!

In ganz Europa ist die rechtliche Stellung von Homo- und Bisexuellen sowie Trans- und Interpersonen teilweise bis jetzt sehr schlecht. Österreich liegt bestenfalls im Mittelfeld. Bis 1971 war Homosexualität in Österreich verboten und wurde mit bis zu 5 Jahren Haft geahndet, dann wurde dieses Verbot aufgehoben. Seit 2009 können in Österreich gleichgeschlechtliche Paare eine Lebenspartnerschaft eingehen, seit 2019 auch heiraten.

Bereits seit den 1970er Jahren gilt die Regenbogenfahne international als sichtbares Zeichen der LGBTIQ-Bewegung und jährlich wird auf der ganzen Welt im Juni, dem Pride Month, für deren Rechte demonstriert.

Mario Lindner informiert über seine Aufgaben als Bereichssprecher der SPÖ für Gleichbehandlung, Diversität und LGBTIQ und gibt Auskunft über die derzeitige Situation der Queer-Szene in Österreich. Demnach seien homophobe Einstellungen und Äußerungen auch in unserer Gesellschaft immer noch Realität, vor allem seit etwa 2020 haben sich die An- und Übergriffe wieder vermehrt, die Dunkelziffer dürfte aber noch wesentlich höher liegen. – Wichtig seien in diesem Zusammenhang u. a. eine qualitätsvolle Sexualbildung in den Schulen und ein Verbot von Konversionstherapien.