Literatur auf Proton – Bücher vom Midas-Verlag

Podcast
Literatur auf Proton
  • Literatursendung Midas-Verlag
    42:03
audio
59:25 Min.
Literaturradio – Im Gespräch mit Hans Platzgumer über seinem neuen Roman “Großes Spiel”
audio
53:47 Min.
Literaturtage Feldkirch 2023: FEHL AM PLATZ? Über Herkunft, Anpassung und Widerstand.
audio
58:02 Min.
Feldkircher Literaturtage 2023: Dinçer Güçyeter liest aus "Unser Deutschlandmärchen"
audio
1 Std. 01 Sek.
Literaturvernetzung: Lesefest Strobl
audio
59:09 Min.
Feldkircher Literaturtage 2023: "Die verschissene Zeit" von Barbi Marković
audio
1 Std. 01:11 Min.
Klassismus im neuen Roman von Karin Peschka: "Dschomba"
audio
08:37 Min.
"STREET ART von FRAUEN. 50 Rebellinnen der Szene" - eine Rezension
audio
54:33 Min.
Literatursendung mit dem Zahlenfreak
audio
59:45 Min.
Klassismus, Rassismus, Feminismus - Themen von bell hooks und der Feldkircher Literaturtage 2023

In der Literatursendung dieser Woche stellen Ruth Kanamüller und Ingrid Delacher einige Kunstbücher des Midas-Verlag vor.
Midasverlag: Gründung war 1991 in St. Gallen, inzwischen ist der Verlag in Zürich. Es gibt drei Bereiche Sachbuch, Kinderbuch und Collection. Wir befassen uns mit dem Bereich Collection. Das sind Kunstbücher aus den Bereichen Mode, Kunst, Design und Fotografie.

Das erste Buch, das wir uns angesehen haben ist  „Zeitgenössische Kunst“ von Natalie Rudd,
Dieses Buch hinterfragt den Begriff »zeitgenössische« Kunst, zeigt, wie sie zustande kam und was sie heute ausmacht. Natalie Rudd wirft einen Blick auf die Rolle des Kunstmarktes und seiner Strukturen und betrachtet, wie er sich seit der Jahrtausendwende entwickelt hat.

Wir haben durchgeblättert und festgestellt, dass dort viele zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler erwähnt werden, es stehen ein paar wichtige Daten, Fakten, Auszeichnungen und Themen oder Zitate, die die Künstlerinnen und Kunstler beschäftigt haben. Meistens ein Foto von einem der geschaffenen Werke,

Als zweites Buch haben wir uns das Buch, eine Graphic Novel,  „Jackson Pollock – Streng vertraulich“ von Onofrio Catacchio angesehen. Dort geht es um Kunst als Symbol der Freiheit. Es ist eine Künstler-Biografie als Spionage-Thriller. Mitten im Kalten Krieg wird der junge CIA-Agent Dan Adkins mit Pollocks Überwachung beauftragt. Er begibt sich auf die Spur des amerikanischen Malers, erkundet sein Leben – und den abstrakten Expressionismus!

Das dritte Buch ist „Das große Buch der Collagen“ von Maria Rivans, wo es auf 200 Seiten Bilder zum Ausschneiden für eigene Kollagen gibt.

Schreibe einen Kommentar