„ABSOLUTE ROCK – The Classic Rock Hour“ (Nr. 756) – Live Special: SCORPIONS – World Wide Live

Podcast
Absolute Rock – The Classic Rock Hour
Audio-Player
  • 20230825_31 AbRock Live Special SCORPIONS World Wide Live
    59:42
audio
59:47 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 839) – More Music from 1982 I
audio
59:50 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 838) – LED ZEPPELIN Physical Graffiti
audio
59:51 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 837) – Music from the Past: March 1975
audio
59:51 Min.
"ABSOLUTE ROCK- The Classic Rock Hour" (Nr. 836) – Live Special: GARY MOORE - Rockin´Every Night - Live in Japan

World Wide Live ist nach der Veröffentlichung des 1978 erschienenen „Tokyo Tapes“ das zweite Live-Album der deutschen Hard-Rock-Band SCORPIONS,welches Mitte des Jahres 1985 veröffentlicht wurde. Die Aufnahmen entstanden während der Love-at-First-Sting-Tournee 1984/1985. Es gehört zu den populärsten Live-Alben der Rockmusik, es war lange Zeit das nach Peter Framptons Comes Alivezweitmeistverkaufte Live-Album weltweit und zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen der Band.

Die Aufnahmen zu den auf dem Album veröffentlichten Aufzeichnungen stammen von den folgenden Konzerten:

  • Bercy, Paris, Frankreich (29. Februar 1984)
  • The Forum, Los Angeles, CA, USA (24. und 25. April 1984)
  • Sports Arena, San Diego, CA, USA (26. April 1984)
  • Pacific Amphitheatre, Costa Mesa, CA, USA (28. April 1984)
  • Sporthalle, Köln, Westdeutschland (17. November 1984)

Diese Live-Doppelplatte enthält ausschließlich musikalisches Material aus den Alben, das nach dem vorhergehenden Live-Album veröffentlicht wurde. Dies betrifft demnach Songs aus den Scheiben „Lovedrive“ (1979), Animal Magnetism (1980), Blackout (1982) und Love at First Sight (1984). Überschneidungen von Liedern anderer Live-Alben, wie es bei ähnlichen Live-Veröffentlichungen sonst der Fall ist, treten hier also nicht auf. Vielmehr ist World Wide Live  eine Zusammenfassung der genannten vier Alben und präsentierte den neuen Lead-Gitarristen Matthias Jabs mit seinem Livekönnen, an dessen Stelle bei Tokyo Tapes noch Uli John Roth  spielte. Die restliche Besetzung der Band: Klaus Meine am Gesang, Rudolf Schenker and der Rhythmus-Gitarre, Francis Bucholz am Bass und Herman Rarebell am Schlagzeug.

In diesem Sinne: Let it Rock & Rock On!

  

Wolfgang

 

­­­­­

 

Schreibe einen Kommentar