Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa

Podcast
KulturTon
  • 2023_09_07_kt_stadtarchiv_staedtepartnerschaften_mu
    28:51
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa: Seit 60 Jahren arbeitet die Stadt Innsbruck mit ihrer Partnerstadt Freiburg im Breisgau zusammen. Dieses Jubiläum feiert das Stadtarchiv mit einer Sonderausgabe in der Reihe „Zeit – Raum – Innsbruck“. Schriftleiter Matthias Egger stellt die Inhalte kurz vor und erzählt, warum für die Arbeit im Archiv auch eine gute Auffassungs- und Kombinationsgabe nötig ist. Dann spricht sein Kollege Joachim Bürgschwentner darüber, warum es knapp zwei Jahre gedauert hat, bis die Städtepartnerschaft 1963 offiziell besiegelt wurde. Und er hat sich auch damit beschäftigt, wie man eine neue Städtepartnerschaft feiert. Zum Abschluss hat seine Kollegin Hanna Fritz interessante Details zur Benennung der Innsbrucker Brücken und erklärt, warum die Freiburger Brücke bei vielen Innsbrucker*innen noch immer „Holzhammerbrücke“ heißt.

Schreibe einen Kommentar