Zum Warten verdammt?

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • 2023_11_22_HdB_Zum Warten verdammt_cut_mit_Anmod
    119:00
audio
1 ore 14:19 min.
Delikt Abtreibung
audio
1 ore 53:21 min.
Präsentation des Gaismair-Jahrbuches 2025: Das Jubiläum
audio
36:33 min.
Donnerstagsdemo: Bündnis gegen rechts 06.02.2025
audio
1 ore 09:29 min.
Donnerstagsdemo 30.01. von mirseindo
audio
1 ore 29:03 min.
Außengrenzen Europas am Beispiel Lesbos
audio
1 ore 29:00 min.
Compass-4-you
audio
1 ore 10:15 min.
Donnerstagsdemo 23. Jänner 2025
audio
1 ore 31:04 min.
Macht, Geld und Kirchen - Antidemokratische Allianzen auf dem Vormarsch
audio
1 ore 45:06 min.
Wiederdonnerstag vom 16.01.2025
audio
58:43 min.
EX-IN Genesungsbegleitung

Eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion vom Haus der Begegnung Innsbruck. Die Veranstaltung wurde am Mittwoch, 15. November 2023 aufgezeichnet.

Viele Menschen, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen, leben mittlerweile seit mehreren Jahren in Österreich. Während der Asylverfahren wird ihnen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt und zu allgemeinem Wohnraum, medizinischer Versorgung und Bildung sehr erschwert. Viele Personen weisen umfassende Bemühungen zur gesellschaftlichen Teilhabe vor, erhalten aber trotzdem einen negativen Asylbescheid.

Spätestens nach dem zweiten negativen Bescheid werden sie aus allen denkbaren Lebensbereichen ausgeschlossen und sind zum Warten verdammt. Warten worauf? Darauf weiß niemand eine Antwort. Die Betroffenen sind massiven psychischen Belastungen ausgesetzt. Auswirkungen zeigen sich nicht nur auf der individuellen Ebene. Nicht besetzte Arbeitsplätze stellen aufgrund des Arbeitskräftemangels eine ernstzunehmende volkswirtschaftliche Herausforderung dar.

Der bei der Veranstaltung gezeigte Film beleuchtet diese Situation des sozialen Vakuums und regt zum Nachdenken an. Sind das die Grenzen unseres Sozialsystems? Warum haben wir unbesetzte Arbeitsplätze in Anbetracht der verzweifelten Suche nach Anschluss und Integration? Eine paradoxe Situation voller ungenutzter Synergien – viel Potenzial für gelebte Menschlichkeit.

Wie schaffen es die Menschen in dieser prekären Situation ihre Motivation, ihren Lebenssinn und ihre Lebensfreude nicht zu verlieren, weiterhin die Sprache des Aufenthaltslandes zu lernen und nach Sozialkontakten zu suchen…? Und: Wie schaffen wir ein soziales Netz zu flechten, das uns allen als Zivilgemeinschaft hilft, diese Zeit des Wartens miteinander in Verbundenheit zu bewältigen und gemeinsam daran zu wachsen?

Zu diesen Themen unterhielten sich folgende Referent:innen:

  • Ameer Al-Freeji, Vereinsmanager Hindiba
  • DI Gabriele Fischer Landesrätin a.D., jetzt Geschäftsführung Verein Emmaus
  • Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher und Asylrechtsexperte Asylkoordination Österreich
  • Simone Rabl, MSc. Einrichtungsleitung Unabhängige Sozial- und Rechtsberatung Tirol des Diakonie Flüchtlingsdiensts

Moderation: Esther Röthlingshöfer MSc, Geschäftsleitung Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE

Mitveranstalter:

  • Verein Hindiba – Verein für interkulturelles Miteinander
  • WE FEEL | Filmproduktion und Matonifilms
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
  • Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE
  • Asylkoordination Österreich

Lascia un commento