Ton ab für Kino im Kopf: Hörspiele, Soundcollagen, Klangwebereien

Podcast
Literatur auf Proton
  • Hörspiele entstanden beim WS von literatur:vorarlberg mit Felix Kalaivanan
    46:27
audio
54:47 Min.
Literatursendung mit Evi Klimand
audio
48:33 Min.
Literatursendung mit Philipp Horatschek
audio
59:18 Min.
Literatursendung zu "Verstoßen" von Gerda Hofreiter
audio
59:27 Min.
feldkircher lyrikpreis festival 2023: Radio rosa "Nicht von dieser Welt"
audio
59:00 Min.
feldkircher lyrikpreis festival 2023 - der Publikumspreis ging an...
audio
1 Std. 06:44 Min.
feldkircher lyrikpreis festival 2023 - die Preisverleihung zum Nachhören
audio
59:25 Min.
Literaturradio – Im Gespräch mit Hans Platzgumer über seinem neuen Roman “Großes Spiel”
audio
53:47 Min.
Literaturtage Feldkirch 2023: FEHL AM PLATZ? Über Herkunft, Anpassung und Widerstand.
audio
58:02 Min.
Feldkircher Literaturtage 2023: Dinçer Güçyeter liest aus "Unser Deutschlandmärchen"

Das Hörspiel ist die Kunstform, die durch das Radio entstand und sich seit den 1920er Jahren in verschiedene Richtungen entwickelt hat, auch durch eine Vervielfachung der technischen Möglichkeiten. Es ist ein eigenständiges literarisches Genre.

Im April 2023 fand in der Villa Claudia in Feldkirch ein Workshop zum Thema Hörspiel statt. Geleitet hat ihn Felix Kalaivanan. Er ist gebürtiger Feldkircher, studierte an der Filmakademie Wien und arbeitet als Regisseur, Editor, Drehbuch-, Drama- und Hörspielautor. Kalaivanan veröffentlicht auch Texte in Tageszeitungen und Anthologien.

Den Workshop organisiert hat literatur:vorarlberg, der Verband der Autorinnen und Autoren Vorarlbergs.

Die entstandenen Hörstücke sind in dieser Sendung zu hören:

– „Redewettbewerb“ von Tobias March.

– „Die Metamorphose“ von und mit Ruth Mairvongrasspeinten.

– „Kreisverkehr“ von Erika Kronabitter.

– „Krieg Frieden Ich“ von Ruth Kanamüller mit Unterstützung durch alle Workshopteilnehmer*innen.

Zwei Hörstücke wurden von Workshopteilnehmer*innen entwickelt, die über den Poolbar Generator dabei waren. Der Poolbar Generator ist ein temporäres Labor zur Gestaltung des Poolbar Festivals. Im April 2023 haben die teilnehmenden Student*innen 10 Tage damit verbracht in Hohenems Konzepte in den Bereichen Architektur, Grafik, Produkt- und Raumgestaltung, Kunst, Street Art, Literatur sowie Digitale Projekte zu entwickeln. Die Gruppe Literatur, die PoolbarGenerAutor*innen Julius Handl, Marie-Christin Janssen und Helene Proißl unterstützt von Felix Kalaivanan produzierte Folgendes:

– „Sounddusche“

–  „sSchraenkle“

Schreibe einen Kommentar