Lesebrocken August 2023

Podcast
Philosophische Brocken
  • Lesebrocken2023 Stereo
    60:08
audio
58:59 Min.
Ein Plädoyer für die unglückliche Liebe - und eins gegen sie.
audio
54:17 Min.
Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur. Symposium zum 50. Todestag
audio
56:13 Min.
Franz Brentano: über Leben und Werk
audio
1 Std. 00 Sek.
Maus
audio
58:29 Min.
Eine Farbenlehre zur Trauer
audio
59:43 Min.
Hymne zum Weltuntergang anlässlich eines Massenmords
audio
59:03 Min.
Johann Gottlob Fichte: Ein Theoretiker der Freiheit
audio
56:58 Min.
Gottlob Frege – Arithmetic, Logic, and Language
audio
59:54 Min.
Psychoanalysis meets Transgender
audio
1 Std. 39 Sek.
ADYTON. Denken vom Geheimnis

Folgende Bücher werden in dieser Ausgabe der Lesebrocken rezensiert:

Laura von Ostrowski (2022) Ein Text in Bewegung: das Yogasūtra als Praxiselement im Ashtanga Yoga – eine historische, religionsästhetische und ethnographische Studie. Georg Olms Verlag / Universitätsbibliothek der LMU München (Heidi Wilm)

Felix Philipp Ingold (2021) Überzusetzen. Versuche zur Wortkunst und Nachdichtung. Ritter Verlag (Artur R. Boelderl)

Karl Mannheim (2022) Soziologie des Intellektuellen. Suhrkamp (Charlotte Annerl)

Deborah Danowski & Eduardo Viveiros de Castro (2019) In welcher Welt leben? Ein Versuch über die Angst vor dem Ende. Matthes & Seitz (Madalina Diaconu)

Eva von Redecker (2023) Bleibefreiheit. S. Fischer (Elisabeth Schäfer)

Iris Marion Young (2011) Responsibility for Justice. Oxford Academic (Birgit Langenberger)

Tanja Maljartschuk (2022) Blauwal der Erinnerung. Kiepenheuer & Witsch (Herbert Hrachovec)

Lüdemann, Susanne, Seifert, Edith (2023) Jenseits von Ödipus? Psychoanalytische Erkundungen sexualpolitischer Umbrüche. Psychosozial (Ulrike Kadi)

Bilder

lesebrocken0302
720 x 687px

Schreibe einen Kommentar