Uni Konkret Magazin am 1.1.2024 – Ukrainische Autorin Tschaikowska, Flussnetzwerke und Datenextraktivismus

Podcast
KulturTon
  • 0_2024_01_01_unikonkretmagazin
    28:59
  • 1_2024_01_01_ukrainische_autorin_lg
    07:48
  • 2_2023_01_01_kt_beitrag_fliessgewaesser_singer_wdh
    07:55
  • 3_2024_01_01_kt_beitrag_leistert
    08:20
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

1. Natalja Tschaikowska – Ukrainische Autorin

 

Eine emotionale Geschichte. Tiefgründige Worte. Natalja Tschaikowska veröffentlichte einen Roman mit dem Titel „An all die Frauen, die das hier überleben“, der berührt und zum Nachdenken anregt. Lisa Gassler war bei ihrem Vortrag und erfuhr dort einiges über den Roman, den Hintergrund und die Hauptfigur und bekam auch Einblicke in die Gedanken der Autorin. Ein Beitrag von Lisa Gassler.

 

2. Flussnetzwerke

 

Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht an der Uni Innsbruck Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast der Uni Innsbruck, Zeit für Wissenschaft.

 

3. Oliver Leistert über Daten-Extraktivismus

 

Politische Parteien nutzen diese zielgerichtete Werbung und die damit verbundene Macht. Und genau damit beschäftigte sich der Medientag 2021 der Uni Innsbruck im vergangenen November unter dem Titel „DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter„. Der Medienwissenschafter Oliver Leistert diskutierte die gesetzliche Lage dazu und stellte die größten Player in diesem Business vor. Und wie ihr vielleicht schon erraten habt, ist Facebook darin big big big. Facebook möchte alles über die Nutzer*innen wissen, und zwar für alle Zeiten. Das macht Facebook zur größten Werbeplattform aller Zeiten. Das Geschäftsmodell: Daten gewinnen, verarbeiten und weitergeben. Das nennt man auch Daten-Extraktivismus. Da mischen nun auch kleinere Firmen mit und sogar Staaten profitieren davon. Oftmals ohne, dass wir User*innen das so genau mitbekommen. „Ziemlich perfide“ beschreibt Oliver Leistert dieses System. Hören wir nun einen Ausschnitt aus seinem Vortrag. Ein Beitrag von Hemma Übelhör.

Schreibe einen Kommentar