1984 lässt grüßen…

Podcast
FROzine
  • 2012.10.05_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Themen in dieser Sendung: INDECT und andere Überwachungsprojekte/ In der Natur Kraft schöpfen.

Mit der Erde leben

So lautet der Titel einer Seminarreihe, die Mitte Oktober in Hagenberg/Mühlkreis startet. Die Veranstalterinnen (Barbara Buttinger-Förster und Elisabeth Rathenböck) sehen im Kontakt mit der Natur eine Chance heilsame Distanz zum Alltag zu finden und wieder Sinn und Kraft zu schöpfen. Elisabeth Rathenböck war zu Gast im Studio und sprach über die Anliegen der Seminarreihe, ihren Werdegang und Esoterik-Schubladen.

Nähere Infos unter http://www.zaunreiter-akademie.at/mit_der_erde_leben.php

 

Im Weltempfänger haben wir uns in dieser Sendung mit Überwachung auseinandergesetzt.

INDECT zum Beispiel ist ein EU-Forschungsprojekt, das ein „Intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Erfassung für die Sicherheit von Bürgern in städtischer Umgebung“ zum Ziel hat. Mit Hilfe einer möglichst flächendeckenden Video- und Audioüberwachung urbaner öffentlicher Räume und entsprechenden Analyse-Technologien soll auffälliges menschliches Verhalten erkannt werden und so zur Prävention von Kriminalität beigetragen werden. „1984“ lässt grüßen. Die Gefahr massiver Freiheitsbeschneidungen liegt hierbei auf der Hand. Und INDECT ist nicht das einzige Programm seiner Art. Mehr dazu hört ihr in einem Beitrag von Radio Dreyeckland (Freiburg).

http://de.wikipedia.org/wiki/INDECT

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar