1079. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3

Podcast
radioattac
  • 1079. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3
    29:30
audio
24:51 Min.
1113.radio%attac – Das Attac Festival: Auszug aus "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben" von Didier Eribon
audio
29:28 Min.
1112. radio%attac - Sabine Nuss über Enteignung und Vergesellschaftung
audio
29:30 Min.
1111. radio%attac – Radio in Österreich
audio
27:26 Min.
1110. radio%attac – Costas Lapovitsas über schwache Akkumulation und globale Hegemonie
audio
29:10 Min.
1109. [WIEDERHOLUNG] radio%attac – Musikauswahl
audio
29:28 Min.
1108. radio%attac Wie der Kapitalismus heute funktioniert
audio
45:19 Min.
1107. radio%attac – Energy Futures: Empowering Change
audio
29:30 Min.
1106. radio%attac – Energy Futures: Grüner Wasserstoff
audio
28:39 Min.
1105. radio%attac – Die Hernalser Hauptstraße und der 8.März
audio
29:26 Min.
1104. radio%attac – Protest allein ist nicht genug

Die neue Zeit kommt nicht von allein

Sind Algorithmen, Big Data und künstliche Intelligenz unser Schicksal? Befinden wir uns auf dem Weg in einen dystopischen digitalen Kapitalismus? Oder ist der Ausgang noch offen und soziale Kämpfe werden entscheiden, welche Rolle neue Technologien spielen werden?
Mit dem Soziologen Simon Schaupp spricht Lisa Mittendrein über die Rolle von Digitalisierung in der Arbeitswelt, wie Widerstand und Aneignung den Einsatz neuer Technologien verändern, und welchen Beitrag sie gerade angesichts der Klimakrise zu einer nicht-kapitalistischen, demokratischen Wirtschaft leisten könnten.

 

Simon Schaupp ist Soziologe am Department für Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel. Er forscht zu Fragen der Macht in Zusammenhang mit Digitalisierung der Arbeitswelt und ökologischer Krise sowie zu aktuellen und historischen sozialen Konflikten.

Schreibe einen Kommentar