Eine Farbenlehre zur Trauer

Podcast
Philosophische Brocken
  • Eine Farbenlehre zur Trauer
    58:29
audio
58:59 Min.
Ein Plädoyer für die unglückliche Liebe - und eins gegen sie.
audio
54:17 Min.
Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur. Symposium zum 50. Todestag
audio
56:13 Min.
Franz Brentano: über Leben und Werk
audio
1 Std. 00 Sek.
Maus
audio
59:43 Min.
Hymne zum Weltuntergang anlässlich eines Massenmords
audio
59:03 Min.
Johann Gottlob Fichte: Ein Theoretiker der Freiheit
audio
56:58 Min.
Gottlob Frege – Arithmetic, Logic, and Language
audio
59:54 Min.
Psychoanalysis meets Transgender
audio
1 Std. 39 Sek.
ADYTON. Denken vom Geheimnis

Was heißt es, zu trauern? Sich zu erinnern an das, was nicht da ist? Was heißt es, zu gedenken? Was als eine vielleicht zur Weihnachtszeit etwas deplatzierte, doch aber ziemlich unschuldige Frage begann, wurde heimgesucht von einem weltpolitischen Ereignis, das die Gesellschaft ausgerechnet in ihren Worten der Trauer und des Gedenkens spaltet: Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und die darauffolgende Militäroffensive in Gaza. Übrig bleibt, nach den Faktoren zu fragen, die die Trauer zum Politikum machen und nach einem Gegengift Ausschau zu halten.

Mit Beiträgen von Elisabeth Schäfer, Herbert Hrachovec, Birgit Langenberger und Magdalena Bauer. Gestaltung von Miriam Metze

 

Kapitel:

(1) Zwei Vorübungen: Die kleine Trauer und Kants Idee, (2) Grau: Elisabeth Schäfer, (3) Weiß: Herbert Hrachovec, (4) Schwarz auf Weiß: Birgit Langenberger, (5) Rot: Magdalena Bauer, (6) Lila: Epilog

Schreibe einen Kommentar