Uni Konkret Magazin am 3.4.2024 – Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 0_2024_03_04_kt_ukm_lg
    29:15
  • 1_2024_03_04_kt_nachlass_ao_7m_39s
    07:39
  • 2_2024_03_04_wdh_2017_kt_beitrag_gleichstellung_bfoe
    07:37
  • 3_2024_03_04_kt_gaestin_marlene_erkl
    10:27
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Luca Gasser führt uns heute durch das Uni Konkret Magazin mit den folgenden Themen.

 

1. Literarische Nachlass-Arbeit: Was ist das?

Welche Möglichkeiten haben Autor*innen, ihr literarisches Vermächtnis zu organisieren, welche Rolle spielen dabei deren Weggefähr*innen und auf was ist bei der Bearbeitung von Nachlässen und Sammlungen zu achten? Anhand ihrer intensiven Beschäftigung mit der der österreichischen Autorin Christine Lavant erzählen Ursula Schneider und Annette Steinsiek vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv von ihrer täglichen Praxis. Ein Beitrag von Anna Obererlacher.

 

2. Gleichstellung in Unternehmen

Wie Unternehmen selbst Gleichstellung vorantreiben können, daran arbeitet die Organisationsforscherin Heike Welte. Warum reines Köpfezählen nicht sinnvoll ist und auch die Quote am Arbeitsplatz zwar hilft, aber Begleitmaßnahmen braucht, erklärt sie im Interview. Ein Beitrag von Stefan Hohenwarter (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)

 

3. Die Tiroler Frauenvernetzung als Gast im Studio

Marlene Erkl im Gespräch von der Frauenvernetzung. Über Demokultur, Feminizide und wie man gegen patriarchale Strukturen, solidarisch kämpfen kann. Das Interview führte Luca Gasser.

Schreibe einen Kommentar