Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung

Podcast
Vienna REC
  • Medizinanthropologie und Intersektionale Diskriminierung Sendung
    49:01
audio
1 óra 25:08 perc
Demokratie braucht Medienbildung
audio
1 óra 33:25 perc
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
audio
56:37 perc
Roots of Resistance: African Voices on Environmental Activism
audio
56:55 perc
Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober
audio
56:55 perc
Frauen-Selbstorganisationen und Care Arbeit
audio
53:36 perc
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
55:06 perc
Carenomads - CarenomadInnen
audio
1 óra 43:52 perc
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit
audio
45:53 perc
Die Kunst des Widerspruchs: Digitale Ästhetik jenseits des White Gaze

Wie können soziale Faktoren die eigene Gesundheit beeinflussen?
Welche Diskriminierungen erfahren Patient*innen aber auch Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen, die Minderheiten angehören?
Und warum ist Diversitätskompetenz auch für Gesundheitspersonal wichtig?

Darum geht es in der Diskussion “Medizinanthropologie & Intersektionale Diskriminierung” aus der Gesprächsreihe Frauen Frieden Solidarität. Es reden die Medizinanthropologin und Leiterin der Wissenschaftsabteilung AWZ Soziales Margret Jäger, sowie Jasmin Abdelsamad, Intensivpflegerin und Studienassistentin für Pflegewissenschaften an der Uni Wien.
Moderation Zeynep Arslan.

Aufzeichnung einer Diskussion vom 31. März 2024, organisiert von Zeynep Arslan und Yeni Hayat/Neues Leben.

Szólj hozzá!