„ABSOLUTE ROCK – The Classic Rock Hour“ (Nr. 792) – RIP Dickey Betts

Podcast
Absolute Rock – The Classic Rock Hour
  • 20240503_09 AbRock RIP Dickey Betts
    59:47
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 798) – Live Special: Rory Gallagher – Irish Tour `74
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 797) – Music from the Past: June 1974
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 796) – Long Songs II
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 795) – Long Songs I
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 794) – Music from the Past: May 1974
audio
59:42 Min.
ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour (Nr. 793 – Live Special: Emerson, Lake and Palmer: Live 1974 (Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends ~ Ladies and Gentlemen)
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 791) – ROGER WATERS The Pros and Cons of Hitch Hiking
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 790) – SPRING NEWS
audio
59:42 Min.
"ABSOLUTE ROCK - The Classic Rock Hour" (Nr. 789) – Live Special: FOGHAT – Live 1999

Dickey Betts, der Mitbegründer der Südstaaten-Rock-Institution „The Allman Brothers Band“ war bekannt für einen ganz eigenen Gitarrenstil im Country-Stil.  Er war der Sänger, Songschreiber und Gitarrist der Allman Brothers Band, der mit seinen durchdringenden Soli, seinen beliebten Songs und seinem aufrüttelnden Geist die Band und den Southern Rock im Allgemeinen geprägt hat. Am 18. April ist er   im Alter von 80 Jahren gestorben. Die Ursache war Krebs und eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Obwohl er oft im Schatten von Gregg und Duane stand, den Brüdern, die den Allmans ihren Namen gaben, war Betts ebenso wichtig für die Band. Sein sanft geschwungener Gitarrenstil brachte Elemente des Western Swing und des Jazz in die Musik der Band ein, besonders wenn er im Duett mit Duane spielte. Als Sänger und Songschreiber war Betts für den größten Hit der Band, „Ramblin‘ Man“ von 1973, sowie für einige ihrer bekanntesten Songs verantwortlich: das stimmungsvolle Instrumental „In Memory of Elizabeth Reed“, oder auch das jubelnde „Jessica“

In den Neunzigern erlebten die Allmans eine musikalische und berufliche Wiedergeburt, und Betts wurde zur treibenden Kraft. Aber Betts konnte auch launisch und sprunghaft sein; 1976 wurde er wegen Trunkenheit und Zusammenstößen mit der Polizei verhaftet. 1993 wurde er in Saratoga Springs, New York, verhaftet, nachdem er mit der Polizei aneinandergeraten war, und sein Alkoholkonsum führte zu Schlägereien mit Bandmitgliedern und verpassten Auftritten. Im Jahr 2000 trennten sich seine Wege mit den Allmans. Betts bestand immer darauf, dass er gefeuert wurde, während Schlagzeuger John Lee „Jaimoe“ Johnson 2017 dem Rolling Stone erzählte, Betts habe gekündigt. „

Obwohl sein Zerwürfnis mit den Allmans jahrelang einen bitteren Geschmack in seinem Mund hinterließ, sagte Betts, dass er am Ende gerne auf die Jahrzehnte mit ihnen zurückblickte. „Ich hätte etwas anderes gemacht“, sagte er. „Ich hätte für jemanden gearbeitet, der die Landschaft gestaltet. Ich war sehr pragmatisch und fleißig. Aber es wäre nicht so schön gewesen wie das, was passierte, als ich mich mit dieser Gruppe von Jungs traf.“

In dieser Sendung gibt es einige der besten Songs der Allman Brothers aus der Feder bzw. der Mitwirkung von Dickey Betts.

 

R.I.P. Mr. Betts!

 

In diesem Sinne: Let it Rock and Rock On!

 

 

Wolfgang

 

Schreibe einen Kommentar