Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest

Podcast
KulturTon
  • 0_2024_05_06_kt_ukm_anna_greissing
    29:05
  • 1_2024_05_06_kt_lavant3_ao
    08:00
  • 2_2024_05_06_irschara_befunde_wdh
    07:59
  • 3_w_orte_gabi_wild_anna_greissing
    10:09
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Durch die Sendung führt euch Anna Greissing.

 

1. Literatur erzählt Leben: Auf den Spuren von Christine Lavants Prosa

Die 1973 verstorbene österreichische Autorin Christine Lavant wurde lange Zeit auf ihre öffentliche Darstellung als katholische Lyrikerin reduziert. Dabei finden sich in ihrem Oeuvre neben den lyrischen Arbeiten auch literarisch ausdrucksstarke Prosatexte, die ein viel differenzierteres Bild der Kärntner Schriftstellerin zeichnen. Dank der Arbeit der Editionswissenschaftlerinnen Ursula Schneider und Annette Steinsiek vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Uni Innsbruck konnten einige dieser Texte aufgespürt und zugänglich gemacht werden. Die beiden Forscherinnen erzählen von Wegen und Umwegen im Suchen und Finden von Literatur. Ein Beitrag von Anna Obererlacher.

 

2. Befunde – ein Projekt der Sprachwissenschafterin Karoline Irschara 

Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara vom Institut für Sprachwissenschaft der Uni Innsbruck auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Linguistin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Karoline Irschara sprach mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit über ihre Arbeit – wir hören nun einen Auszug aus dem ausführlichen Podcast-Gespräch im Rahmen von „Zeit für Wissenschaft“.

 

3. w:orte Lyrikfestival

Gabriele Wild ist zu Gast bei Anna Greissing. Die Co-Kuratorin des Lyrikfestivals redet über die Highlights des 9. w:orte Lyrikfestivals in Innsbruck und verschiedenen anderen Orten.

Schreibe einen Kommentar