fe:male positions – der Salon

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • fe:male positions - der Salon
    56:00
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934
audio
44:41 Min.
Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
In fe:male positions – der Salon wurde am 5.5.2024 im Rahmen vom Crossing Europe Filmfestival Linz um 16h im OK Mediendeck zum Thema Frauen und Aktivismus diskutiert.
In Zeiten wie diesen wo Demokratie und demokratische Werte an Bedeutung verlieren ist es dringend notwendig über unsere Grenzen zu schauen. Der Film Wer, wenn nicht wir? von Juliane Tutein porträtiert drei Frauen, die nicht müde werden im Kampf für die Demokratie in Belarus.  Der Talk mit Olga Spharaga, politische Philosophin und Aktivistin, die selbst in den Protesten in Belarus eine führende Rolle inne hatte und jetzt im Exil in Wien lebt und der Regisseurin Juliane Tutein hat einmal mehr eindrücklich gezeigt wie verbunden wir auf der Welt sind, nämlich welche Rolle der Krieg in der Ukraine für die Demokratiebestrebungen der Nachbarländer spielt, welche Folgen damit auch für das restliche Europa verbunden sind, was es bedeutet im Exil Widerstand zu leisten und welche Rolle Frauen spielen.
Zu hören ist ein Mitschnitt des Gesprächs.
Gestaltet von Daniela Banglmayr.
Musik: Avec
Buchtipp: Olga Shparaga. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht, Suhrkamp Verlag
Filmtipp: Wer, wenn nicht wir? Der Kampf für Demokratie in Belarus von Juliane Tutein

Schreibe einen Kommentar