Gemeinsam Perspektiven schaffen – am und um das IFFI 2024

Podcast
KulturTon
  • 2024_05_22_kt_iffi1_ao
    29:00
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Unter dem Motto „Enter the Contact Zone“ treffen im Rahmen des IFFI von 28.5.-2.6.2024 bereits zum 33. Mal Filmschaffende und -begeistere aufeinander, um über das Medium und die Kunstform Film neue Perspektiven auf die eigene und kollektive Welt zu schaffen. Zusammenkommen, im und rund um das Kino, zwischen Dokumentar- und Spiel-, Jugend- und Kurzfilm, aus verschiedensten Ländern der Erde. Im Beitrag von Anna Obererlacher erzählen Festivalleiterin Anna Ladinig, Valeriya Kim (Mitkuratorin der Retrospektive zum Tashkent Film Festival), Heidi Unterhofer (Begleiterin der Jugend-Jury von Südwind) sowie Dajana Mehadzic (Projektbetreuerin beim ZeMiT) von ihrer Perspektive auf das Festival, ihre Zusammenarbeit und ihren Beitrag zum Programm.

Nähere Informationen:

Film-Credits:

  • YULIA KHVAN: A.KIM, 2023, Usbekistan

  • MARÍA ALCHÉ / BENJAMÍN NAISHTAT: PUAN, 2023,Argentinien/Brasilien/Deutschland/Frankreich/Italien

  • SAMMY BALOJI: AEQUARE. THE FUTURE THAT NEVER WAS, 2023, DRKongo

  • LAV DIAZ: ESSENTIAL TRUTHS OF THE LAKE, 2023,Philippinen/Frankreich/Portugal/Singapur/Italien/Schweiz/Großbritannien

Schreibe einen Kommentar