Aspekte der Militarisierung

Podcast
Radio AugartenStadt
  • Aspekte der Militarisierung
    56:59
audio
56:59 perc
Über Gott und die Welt
audio
57:00 perc
Helga Baumgarten über Palästina
audio
57:00 perc
Nur durch Frieden bewahren wir uns selber
audio
57:01 perc
Herbert C. Kelman
audio
57:00 perc
Die Garifuna: Frieden & Freiheit zwischen afrikanischem & karibischem Erbe
audio
57:00 perc
Den Krieg verlernen, Frieden gewinnen
audio
57:00 perc
Der digitale Tod: Was bleibt von uns im Internet?
audio
57:01 perc
Ein Gespräch über Kriegsjournalismus
audio
57:00 perc
Freiheit der Poesie in einer verengten Welt

Ein Spaziervortrag mit Claudia Brunner, Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, führte uns vom Schwarzenbergplatz über den Schweizer Garten bis zum Heeresgeschichtlichen Museum. Dabei gab Claudia Brunner immer wieder Inputs aus ihrer Forschung zum Thema „Diskursive, kognitive und affektive Militarisierung“ und schickte die Teilnehmenden mit Fragen zum Diskutieren bis zur nächsten Station. Der Spaziergang beleuchtete verschiedene Aspekte der Miltiarisierung auf der Ebenene der kulturellen Gewalt. Claudia Brunner gab Inputs zu verschiedenen Themen  u.a zu “ Neutralität, Freiheit der Wissenschaft und Cancel Culture, Verkehrung ziviler Kritik zur Militärischen Legitimation, Antimilitarismus und Pazifismus, feministische Aussenpolitik etc.“. Der Spaziervortrag endete vorm Heeresgeschichtlichen Museum, wo die Funktionen des Museums kritisch hinterfragt wurden.

www.epistemicviolence.info

Szólj hozzá!